Heimatmuseum Grafenwörth im Feuerwehrhaus Jettsdorf
Auch 2023 organisiert der Verein für Heimatforschung für das Heimatmuseum Grafenwörth eine Sonderausstellung für die „ORF-Lange Nacht der Museen“. Diesmal zu Gast im Feuerwehrhaus Jettsdorf.
SONDERAUSSTELLUNG: „HAGELABWEHR EINST UND JETZT“
Bei dieser Ausstellung werden die Wetterphänomene, welche zur Bildung von Hagel führen, dokumentiert, es wird auf die historische Hagelabwehr in der Region Krems und Wagram zurückgeblickt und die moderne Hagelabwehr per Flugzeug vorgestellt, welche durch den Kulturschutzverein Langenlois mit seinen drei Maschinen vom Flugplatz Gneixendorf aus durchgeführt wird.
Gewitter mit Hagel, eine Laune der Natur, welche in der Landwirtschaft, aber auch an Gebäuden und Fahrzeugen große Schäden anrichten kann. Wegen des vor allem für die Landwirtschaft existenzbedrohenden Risikos von Ernteausfällen wurde schon immer versucht, Mittel und Wege zu finden, um Hagel abzuwehren. Waren früher die vorhandenen Mittel wie Bittopfer, Glockengeläut oder Schwarzpulverkanonen eher unwirksam, so kam erst mit dem Einbringen einer Silberiodid-Aceton-Lösung in die Wolken eine Methode zur Anwendung, welche auch Wirkung zeigte. Die anfangs verwendeten Hagelkanonen und Hagelraketen brachten noch eher bescheidene Ergebnisse. Erst als speziell ausgerüstete Kleinflugzeuge eingesetzt wurden, verbesserte sich die Hagelabwehr wesentlich.
VORTRAG: „EIN HAGELFLIEGER ERZÄHLT“ (UM 19.00 UHR)
Dir. Josef Blüml, ein langjähriger erfahrener Hagelflieger vom Kulturschutzverein Langenlois (Flugplatz Gneixendorf), erzählt über den Ablauf der Hagelbekämpfung per Flugzeug und über seine Erlebnisse als Pilot.