Kaiser Franz Josef Museum
In fünf liebevoll gestalteten Sälen werden Teile der historisch wertvollen Sammlung in ansprechender Weise präsentiert, und so wird für die Besucher/innen auch ein atmosphärisches Erlebnis geschaffen. Schwerpunkt der musealen Ausrichtung ist der Einfluss der Familie Habsburg auf die Entwicklung der Kurstadt in den letzten 100 Jahren der Donaumonarchie. Als kaiserliche Sommerresidenz und Sommerfrischeort für viele Erzherzöge/Erzherzoginnen erlebte Baden einen ungeheuren Aufschwung in Architektur und gesellschaftlichem Leben. Sowohl der komplexen Familienstruktur dieses ältesten Herrschergeschlechtes Europas als auch dem teilweise sehr schwierigen Leben der normalen Bürger/innen widmen sich große Teile der Ausstellungsflächen. Auf moderne Weise wird diese kontrastreiche Zeit beleuchtet und den Besucher/innen, jung wie alt, verständlich gemacht.
Weitere Highlights sind die wertvolle Sakralsammlung, der sogenannte „Eisensaal“ sowie die umfassende Uniformen- und Waffensammlung des Museums. Die Exponate sind derart vielseitig und umfangreich, dass sich auch bei mehrmaligem Besuch immer wieder neue Kuriositäten entdecken lassen.
MUSIKALISCHE DARBIETUNG VON WIENERMUSIK DURCH DIE „WIENERLIED-EXPERTEN“ (AB 19.00 UHR)
Seit zwei Jahren gibt es rund um Baden einen Geheimtipp, wenn es um gemütliche Veranstaltungen geht. Das sind die beiden Wienerlied-Experten Markus Riedmayer aus Baden (Gesang) und Erich Zib aus Föhrenau bei Wr. Neustadt (Schrammelharmonika und Gesang). Und wer jetzt glaubt, das Wienerlied muss verstaubt und traurig sein, der wird bei deren Veranstaltungen eines Besseren belehrt. Ihr Repertoire: klassisches, altes und neues Wienerlied, Operetten, Evergreens, Volksmusik.