Museum Ketzelsdorfer Milchkammer
Ein Kuriosum und etwas ganz Besonderes ist dieses Stück Heimatgeschichte. Im Herzen des Veltliner-Landes, wo es keine nennenswerte Milchwirtschaft mehr gibt, steht Österreichs erstes und einziges Milchmuseum. Mit penibler Sorgfalt wurde zusammengetragen, was für Generationen selbstverständlich war: Originalgeräte, Protokolle und alte Handschriften sind nun im ehemaligen Gebäude der Ketzelsdorfer Milchgenossenschaft ausgestellt. Beginnend bei der Milchübernahme mit all ihrer Bürokratie, weiter zum Gerber’schen Acidbutyrometer, womit der Fettgehalt der Milch gemessen wurde, bis zum Milchkühlapparat aus dem Jahre 1909.
SONDERAUSSTELLUNG: „MILCHVERKAUF IN DEN GROSSSTÄDTEN IN DEN 50ER- UND 60ER-JAHREN“
Stationen der Entwicklung des Milchverkaufs in einer rasant wachsenden Stadt werden am Beispiel Wiens gezeigt. Technische Erfindungen prägten die Verkaufsgebinde. Die Besucher/innen erwartet eine Vielzahl teilweise exotischer Repräsentanten einer dynamischen Entwicklung.
„EINE HOLZKUH, DIE MAN MELKEN KANN“
Ein Kuriosum: Lisa, die Museumskuh, versetzt kleine und große Besucher/innen erst so richtig in die alte Zeit.