DOCK 20 – Kunstraum und Sammlung Hollenstein
Die Gruppenausstellung „Fallende Helden. Künstlerische Strategien des Erinnerns und Gedenkens“ versammelt Positionen, die sich mit der Frage nach der Erinnerung an den Nationalsozialismus in künstlerischer Form auseinandersetzen. Von Plätzen des Heldengedenkens an die Gefallenen der beiden Weltkriege in Vorarlberg über die Kritik am Monument des antisemitischen Bürgermeisters Karl Lueger in Wien bis in die Grenzgebiete der Kärntner Berge – Künstler/innen kommentieren, ergänzen oder problematisieren die Ausschnitte der Geschichten, die solche Orte erzählen oder bewusst auslassen. Sie nehmen Haltung an, wo bisher Schweigen herrschte. Sie lenken den Fokus weg vom moralischen Diskurs um die Täter/innen und eröffnen neue, bisher kaum ausgeleuchtete Perspektiven.
Die Ausstellung entsteht im Austausch mit dem Jüdischen Museum Hohenems und wird um die Arbeit der beiden diesjährigen Residency-Stipendiatinnen Stefania Smolkina und Elina Kränzle ergänzt. Mit Karin Berger, Kollektiv Schandwache, Rosa Andraschek, Talya Feldmann, Stephan Sachs und anderen.
FALLENDE HELDEN. KÜNSTLERISCHE STRATEGIEN DES ERINNERNS UND GEDENKENS (VON 20.00 BIS 22.00 UHR)
Eine künstlerische Intervention zur „ORF-Lange Nacht der Museen“ 2023. Performance zur Kontextualisierung eines Gedenkortes in Lustenau. Von 20.00 bis 22.00 Uhr im öffentlichen Raum und im DOCK 20.