W20
Wien 

Bank Austria Kunstforum Wien

Robert Motherwell zählt zu den legendären Figuren des abstrakten Expressionismus. Für die später im Herbst startende Retrospektive wird Motherwell bereits jetzt mit digitalen Bildern einer Ausstellung und einem Fest willkommen geheißen.

ROBERT MOTHERWELL & THE NEW YORK SCHOOL (FILM) (UM 18.00 UHR)

Die kurz vor seinem Tod im Jahr 1991 entstandene Dokumentation von Catharine Tatge erklärt anhand eines Motherwell-Porträts den Abstrakten Expressionismus als Bewegung, die die amerikanische Malerei verändert hat. Dauer: 55 Minuten (OF).

SET THEM FREE (PODIUMSDIKUSSION) (UM 19.15 UHR)

In den 1940er-Jahren konnte sich in New York Abstraktion als eigenständige Weltsprache entwickeln. Über die Emanzipation der amerikanischen Kunst von den europäischen Traditionen diskutieren Evelyn Benesch (Kuratorin der Motherwell-Ausstellung) und Gäste.

ROBERT MOTHERWELL: SUMMER OF 1971 (FILM) (UM 20.30 UHR)

Michael Blackwood besuchte Robert Motherwell 1971 in dessen Studio in Connecticut und gibt einen intimen filmischen Einblick in die Beziehung Motherwells zur Malerei. Dauer: 45 Minuten (OF).

CREATIVE HUMAN RIGHTS PRACTICES (WORKSHOP) (UM 21.30 UHR)

Motherwell waren soziale Gerechtigkeit und der Spanische Bürgerkrieg wichtige Themen seiner künstlerischen Tätigkeit. Dieser Workshop geht der Beziehung von Kunst und Human Rights am Beispiel der Motherwell-Ausstellung nach. In englischer Sprache!

JOHANNES BRÖMMEL: BLACKMOUNTAIN (URAUFFÜHRUNG) (UM 23.30 UHR)

Was wünschte sich die Menschheit, hätte sie nur noch eine Stunde zu leben? – Performance für Stimme, Instrumente und Live-Electronic von Johannes Brömmel.