Allgemeine Information

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 23. Mal ermöglicht es der ORF mit der „ORF-Lange Nacht der Museen“ den Besucher/innen, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen. Auch heuer beteiligen sich wieder zahlreiche Museen und Galerien und öffnen ihre Türen von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh.

Neben abwechslungsreichen Ausstellungen werden zusätzlich viele spannende Events und Sonderveranstaltungen geboten. Besucher/innen können aus dem reichen Angebot ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen: Neben kleinen, kuriosen und großen, renommierten Kulturinstitutionen nehmen heuer wieder viele neue Locations teil, die darauf warten, entdeckt zu werden.


Treffpunkt Museum

Sammelplatz für alle Besucher/innen ist der „Treffpunkt Museum“, hier nehmen auch die meisten Fuß- und Busrouten ihren Ausgang.

Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Fuß- und Busrouten der „Langen Nacht“ erhältlich.


Tickets

Holen Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf bis 1. Oktober 2023 unter  tickets.ORF.at oder bei den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. Am Tag der Veranstaltung sind Tickets zusätzlich auch am „Treffpunkt Museum“, der in Ihrer Landeshauptstadt (in Vorarlberg in Dornbirn) sowie in Krems eingerichtet wird, erhältlich.

Die Tickets kosten regulär € 15,— und ermäßigt € 12,— (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Regionale Tickets kosten € 6,— und berechtigen zum Eintritt der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre.


Booklets

Sie möchten sich einen Überblick über die Ausstellungen und Events verschaffen und sichergehen, keines der Highlights zu verpassen? Die Booklets helfen dabei, sich ein individuelles Programm zusammenzustellen, sie bieten detaillierte Hinweise und Programmbeschreibungen. Sie sind kostenfrei in allen teilnehmenden Kulturinstitutionen sowie beim „Treffpunkt Museum“ erhältlich und stehen auf dieser Website zum Download zur Verfügung.


Kinderaktion

Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind mit dem Hinweis „Kinderprogramm“ (in der Infobox „Kategorien“) gekennzeichnet.

Im „Kinderpass“ wird jeder Museumsbesuch bestätigt. Ab dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk am „Treffpunkt Museum“. Wer nicht die Möglichkeit hat, zum Treffpunkt zu kommen, schickt den abgestempelten Kinderpass an:

ORF
Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien

Einsendeschluss: 14. Oktober 2023

Online-Kauf der "Lange Nacht" Tickets endet bald

Wer jetzt noch kein Ticket hat, sollte schleunigst zuschlagen. Denn um eine rechtzeitige Zustellung gewährleisten zu können, ist die Onlinebuchung der Tickets nur noch bis 01.10.2023 um 24.00 Uhr möglich. Tickets können jedoch am Tag der „Langen Nacht“ am jeweiligen „Treffpunkt Museum“ oder jederzeit in teilnehmenden Institutionen erworben werden.

© Hans Leitner

Persönlichen Plan holen & Tickets gewinnen

So viele Museen und noch keinen Plan, welche zu einem passen? Unser „Lange Nacht“-Quiz hilft weiter! Anhand weniger Fragen kann man sich dabei einen passenden Plan zusammenstellen – zugeschnitten auf den eigenen Wohnort und Interessen. Unter allen Mitmachenden werden außerdem Tickets für die „Lange Nacht“ verlost.

Hier geht es zum Quiz! 

Burgenland

Ehemalige Synagoge Kobersdorf

Die ehemalige Synagoge Kobersdorf wird als Kultur-, Wissenschafts- und Bildungszentrum mit Schwerpunkt auf jüdischer Kultur und Geschichte genutzt. Das Veranstaltungsprogramm reicht von Konzerten, Theaterinszenierungen, Vorträgen, Lesungen und Filmabenden bis hin zu Führungen im Gebäude. Ein neuer Schwerpunkt ist der Holocaust-Education an Schulen gewidmet.

© Landesmedienservice Burgenland

Niederösterreich

Rollettmuseum Baden

Als ältestes Museum Niederösterreichs birgt das Museum eine besondere Sammlung rund um die Stadt Baden, ausgehend von der Sammlung des Badener Arztes, Schriftstellers, Naturforschers und Kunstfreundes Anton Rollett. Groß und Klein finden hier ihr Lieblingsstück: eine echte Mumie, Funde aus der Römerzeit, ein Stadtmodell von ca. 1550, Kunstwerke der Biedermeierzeit, Anekdotisches zu Kur und Weinbau sowie Raritäten aus allen Epochen.

©Rolletmuseum Baden, Andreas Buchberger

Oberösterreich

1. Österreichisches Weihnachtsmuseum

Im Bürgerspital, einem der ältesten Gebäude der Stadt, neben der Barockkirche St. Michael, verzaubert das Weihnachtsmuseum jedes Jahr aufs Neue seine Gäste. Die Besucher:innen können unglaubliche 14.000 Stück des historischen Christbaumschmucks aus den Jahren 1830 bis 1930/45 und 200 Stubenpuppen mit Puppenhäusern, aus der größten Privatsammlung von Elfriede Kreuzberger, bestaunen. Ein weiteres Highlight ist die Erlebnisbahn: Auf Schienengondeln geht die Fahrt über drei Stockwerke bis in die Engelwerkstatt, wo schon fleißig für Weihnachten vorbereitet wird.

© botagraph.com

Vorarlberg

Lindauer Marionettenoper

„Lebendiger als in der großen Oper“ – Dieser Eintrag im Gästebuch bringt die Philosophie der Lindauer Marionettenoper auf den Punkt. Wenn die Zuschauer:innen in der „Langen Nacht“ vergessen, dass auf der Bühne „nur“ Marionetten agieren, haben die Puppenspieler:innen der Marionettenoper ihr Ziel erreicht. Erst wenn man glaubt, die Puppen atmen zu hören, in ihren Gesichtern Freude oder Traurigkeit, Glück oder Schmerz entdeckt, ist das Bewegungsspiel vollkommen.

© „Die Zauberflöte“, Königin und Pamina

Salzburg

Spielzeugmuseum

Ein buntes Programm erwartet alle Besucher:innen der „Langen Nacht“ im Spielzeug Museum in Salzburg: Der neue Strandgut-Raum lädt zum Experimentieren mit Sand ein. Wer lieber bastelt, kann kreative Taschen gestalten, und im zweiten Stock gibt es ein besonderes Theaterstück, bei dem alle mitmachen dürfen.

© Salzburg Museum / Eva trifft. Fotografie

Steiermark

Arnold Schwarzenegger Museum

Im Arnold Schwarzenegger Museum können Besucher:innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ das Leben des wohl berühmtesten Österreichers verfolgen. Zahlreiche Exponate zeigen sein außergewöhnliches Leben. Erleben Sie Terminator und Co hautnah, und tauchen Sie in das Leben von Arnold Schwarzenegger ein!

© Arnold Schwarzenegger Museum

Kärnten

Megapoint

Live-Painting-Graffiti-Event zur „ORF-Langen Nacht der Museen“: Erhalten Sie live einen Einblick in die Jugendkulturszene und erleben Sie atemberaubende Graffiti-Kunst. Das Live-Painting-Graffiti-Event im Megapoint bietet Besucher:innen die Möglichkeit, Künstler:innen bei ihrer Arbeit zu beobachten und auch ihre eigene Kreativität zu entfalten. Der Workshop ist auch für Kinder geeignet.

© Megapoint

Wien

Alfred Adler Center International (AACI)

Das AACI ist Sitz des Österreichischen Vereins für Individualpsychologie, der 1912 von Alfred Adler gegründet wurde. Durch gesellschaftspolitisches Engagement der Mitglieder erfuhr die Individualpsychologie große Bedeutung. Sie zählt noch heute zu den drei wichtigsten tiefenpsychologischen Schulen.

In diesem Jahr lädt das AACI zu einem Abend unter dem Titel „Witz, Humor & Tingeltangel in Alfred Adlers Leopoldstadt“ ein und wünscht den Nachtschwärmer:innen gute Unterhaltung!

©Ludwig Scheld

Tirol

Swarovski Kristallwelten

In 18 einzigartig gestalteten Wunderkammern und einem weitläufigen Garten erleben Besucher:innen in den Swarovski Kristallwelten ein nächtliches Wunderland der Fantasie. Kids können sich im Spielturm austoben und im Carousel unermüdlich ihre Runden drehen. Neben Nachtwanderungen bieten die Kristallwelten für kreative Besucher:innen im Kristallatelier an, sich ein Andenken aus funkelnden Swarovski-Kristallen zu basteln.

© Swarovski Kristallwelten

Pressekonferenz: Auftakt zur 23. „Langen Nacht“

So vielfältig wie die „ORF-Lange Nacht der Museen“ war auch unsere Pressekonferenz. Neben ORF Generaldirektor Mag. Roland Weißmann waren auch das Jüdische Museum Wien, der Wasserturm Favoriten, das Volkskundemuseum sowie die Österreichische Nationalbibliothek vertreten.
(c) ORF/Hans Leitner

Die „Lange Nacht“-Booklets sind da

Das Warten hat ein Ende: Ab sofort stehen die jeweiligen Bundesland-Booklets hier zum Download zur Verfügung. In den nächsten Tagen werden die Booklets dann auch in gedruckter Form in den teilnehmenden Museen, Galerien und Kulturinstitutionen erhältlich sein.

Die „Lange Nacht“ in mehreren Ländern

Die „Lange Nacht“ findet auch dieses Jahr wieder über die österreichischen Grenzen hinweg statt. Neben einem slowenischen Museum sind vor allem die Nachbarländer rund um Vorarlberg vertreten. Drei Museen befinden sich in Lindau am Bodensee sowie zwei Museen in Wasserburg in Deutschland, neun Museen haben in der Schweiz geöffnet und auch Liechtenstein ist mit sieben Museen vertreten. 
© Hans Leitner

Unter "Meine Nacht" den Abend planen

Um den Überblick zu bewahren, kann unter „Meine Nacht“ der Ablauf zur „Langen Nacht“ geplant werden. Dazu muss man nur die Museen, die man gerne besuchen würde, auswählen, indem man sie mit dem gelben Stern markiert. Diese erscheinen dann in der Favoritenliste unter „Meine Nacht“ und der Abend kann geplant werden!

© Roman Zach-Kiesling

Spannendes Kinderprogramm in vielen Kulturinstitutionen

Den Jüngsten wird auch dieses Jahr im Rahmen der „ORF​-Lange Nacht der Museen“ wieder ein spannendes Kinderprogramm in mehr als 200 der teilnehmenden Kultureinrichtungen geboten. So viele Stempel wie möglich sammeln – ab drei Stempeln im Kinderpass (erhältlich als Postkarte) gibt es eine kleine Überraschung!

Details zum Programm finden Sie unter https://langenacht.orf.at/info.

Alle barrierefreien Museen auf einen Blick

Um einen Überblick zu erhalten, welche Museen einen barrierefreien Zugang während der „Langen Nacht“ gewähren, gibt es hier auf dieser Website die Kategorie „barrierefrei“. Darunter werden alle Museen des jeweiligen Bundeslands gelistet, die barrierefrei erreicht werden können. In den Booklets sind diese Museen mit einem orangen Icon gekennzeichnet.

Hinweise

Absage Nacht(streif)zug Litschau

Die Stadtgemeinde Litschau muss leider  die Teilnahme an der „ORF - Lange Nacht der Museen“ aus personellen und organisatorischen Gründen absagen. Das betrifft die Stationen:

N 77  Nacht(streif)zug Litschau – Heimatmuseum

N 78  Nacht(streif)zug Litschau – Johann Hörmann Strickereimuseum

N 79  Nacht(streif)zug Litschau – Kulturbahnhof & Museumswaggons

N 80  Nacht(streif)zug Litschau – Spezialstadtführung & Sakrales Museum



Wir bitten um Verständnis.