Allgemeine Information

Am Samstag, dem 7. Oktober 2023, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 23. Mal ermöglicht es der ORF mit der „ORF-Lange Nacht der Museen“ den Besucher/innen, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen. Auch heuer beteiligen sich wieder zahlreiche Museen und Galerien und öffnen ihre Türen von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh.

Neben abwechslungsreichen Ausstellungen werden zusätzlich viele spannende Events und Sonderveranstaltungen geboten. Besucher/innen können aus dem reichen Angebot ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen: Neben kleinen, kuriosen und großen, renommierten Kulturinstitutionen nehmen heuer wieder viele neue Locations teil, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die geltenden Schutzmaßnahmen.


Treffpunkt Museum

Sammelplatz für alle Besucher/innen ist der „Treffpunkt Museum“, hier nehmen auch die meisten Fuß- und Busrouten ihren Ausgang.

Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Fuß- und Busrouten der „Langen Nacht“ erhältlich.


Tickets

Holen Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf bei den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. Am Tag der Veranstaltung sind Tickets zusätzlich auch am „Treffpunkt Museum“, der in Ihrer Landeshauptstadt (in Vorarlberg in Dornbirn) sowie in Krems eingerichtet wird, erhältlich.

Die Tickets kosten regulär € 15,— und ermäßigt € 12,— (für Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Seniorinnen/Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Regionale Tickets kosten € 6,— und berechtigen zum Eintritt der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre.


Booklets

Sie möchten sich einen Überblick über die Ausstellungen und Events verschaffen und sichergehen, keines der Highlights zu verpassen? Die Booklets helfen dabei, sich ein individuelles Programm zusammenzustellen, sie bieten detaillierte Hinweise und Programmbeschreibungen. Sie sind kostenfrei in allen teilnehmenden Kulturinstitutionen sowie beim „Treffpunkt Museum“ erhältlich und stehen auf dieser Website zum Download zur Verfügung.


Kinderaktion

Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind mit dem Hinweis „Kinderprogramm“ (in der Infobox „Kategorien“) gekennzeichnet.

Im „Kinderpass“ wird jeder Museumsbesuch bestätigt. Ab dem dritten Besuch gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk am „Treffpunkt Museum“. Wer nicht die Möglichkeit hat, zum Treffpunkt zu kommen, schickt den abgestempelten Kinderpass an:

ORF
Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“
Würzburggasse 30
1136 Wien

Einsendeschluss: 14. Oktober 2023

Der "Treffpunkt Museum" ist eröffnet!

Der „Treffpunkt Museum“ in allen Bundesländern ist eröffnet! Booklets und Tickets sind hier erhältlich.

© Roman Zach-Kiesling

Unter "Meine Nacht" den Abend planen

Um den Überblick zu bewahren, kann unter „Meine Nacht“ der Ablauf zur „Langen Nacht“ geplant werden. Dazu muss man nur die Museen, die man gerne besuchen würde, auswählen, indem man sie mit dem gelben Stern markiert. Diese erscheinen dann in der Favoritenliste unter „Meine Nacht“ und der Abend kann geplant werden!

© Roman Zach-Kiesling

„Lange Nacht“-Ticket als Fahrschein für die öffentlichen Verkehrsmittel

Während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ gelten die Tickets ebenso als Fahrscheine für die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien inkl. Nightline-Busse und auf allen Linien des Vorarlberger Verkehrsverbundes sowie LIECHTENSTEINmobil.  Die Tickets gelten am 1. Oktober 2022 von 18.00 bis 1.30 Uhr als Fahrschein.

© Wildbild

#ORFLangeNachtderMuseen in allen Netzwerken

#ORFLangeNachtderMuseen – das ist der offizielle Hashtag zur “ORF-Langen Nacht der Museen”. Darunter findet man alle Posts zu „Langen Nacht“. Am besten gleich selbst posten und die Eindrücke der größten Kulturnacht Österreichs mit allen teilen!

© Wildbild

Mobile WienMobil Rad-Station am „Treffpunkt Museum“ in Wien

Für WienMobil Rad-Nutzer/innen ist eigens für die „ORF- Lange Nacht der Museen“ eine zusätzliche mobile WienMobil Rad-Station am „Treffpunkt Museum“ am Maria Theresien Platz in Wien eingerichtet. Einfach aufsitzen und losradeln!

© WienMobil

App als Wegweiser durch die "Lange Nacht"

Auch heuer steht wieder die „ORF-Lange Nacht der Museen“-App zur Verfügung, die die Inhalte der Website für die mobile Nutzung bereitstellt und als Wegweiser durch die „Lange Nacht“ fungiert. Die App ist kostenlos, für Android im Google-Play und iPhone im App-Store verfügbar.
 

Mitmachen & Ausprobieren in Museen der "Langen Nacht"

Interaktion steht bei einigen Museen an erster Stelle! Um herauszufinden, welche Museen ein solches Angebot haben, findet man unter der Kategorie „Mitmachen & Ausprobieren“ alle Institutionen, die Mitmachstationen anbieten.

© Roman Zach-Kiesling

Von Museum zu Museum mit den Shuttlebussen

Während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ wird es wieder eigene Shuttlebusse geben, die auf bestimmten Routen von einem Museum zum anderen fahren. Das „Lange Nacht“-Ticket gilt hierbei als Fahrschein. Welcher Bus welches Museum anfährt, kann im Detail in den Bundesland-spezifischen Booklets nachgelesen werden oder hier auf der Website in der Kategorie „Shuttle“ gefunden werden. Ausgangspunkt für jeden Shuttlebus ist der jeweilige „Treffpunkt Museum“.

© Roman Zach-Kieslinger

Alle Kids aufgepasst: So funktioniert der Kinderpass

In rund 200 Museen gibt es auch dieses Jahr wieder ein spezielles Angebot für Kinder. Dafür gibt es einen eigenen Kinderpass, der sich in den Booklets ab Seite 8 befindet oder als eigene Postkarte aufgelegt ist. Die Kids können dann während der „Langen Nacht“ pro Museum einen Stempel für ihren Kinderpass sammeln. Ab drei Stempeln gibt es eine besondere Überraschung am jeweiligen „Treffpunkt Museum“. Sollte man den „Treffpunkt Museum“ nicht mehr erreichen, kann der gestempelte Pass auch per Post eingeschickt werden.

ORF
Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“
Würzburggasse 30
1136 Wien

Einsendeschluss: 8. Oktober 2022

Übrigens: Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

© Wildbild

Literaturfreak, Musiknerd oder Technikfan? Die „Lange Nacht“ zum Themenabend machen

Die „Lange Nacht“ bietet eine große Vielfalt an Museen – natürlich ist es da schwer zu entscheiden, welchen Institutionen man den Vorrang geben will. Einfacher kann man sich die Auswahl machen, indem man hier auf der Website nach Kategorien sucht. Damit steht einem spannenden Themenabend nichts mehr im Weg. Kunst / Musik / Persönlichkeiten / Heimat / Literatur / Geschichte / Kurioses / Wissenschaft & Technik / Natur & Tiere / Zeitgenössisches/ Barrierefrei / Shuttle / regionales Ticket / Führungen / Kinderprogramm / Mitmachen & Ausprobieren

© Wildbild

Burgenland

Österreichisches Jüdisches Museum

Durch die Erkrankung eines Vortragenden kann im Österreichischen jüdischen Museum die Präsentation " Das jüdische Eisenstadt - die App" (um 19, 21 und 22 Uhr) nicht stattfinden. Stattdessen führt Museumsdirektor Mag. Reiss um 22 Uhr durch das Museum und in die Synagoge.

Vorarlberg

Ausgabestellen für Kinderpass-Geschenke in Vorarlberg

In Vorarlberg und seinen Nachbarländern können sich alle Kinder mit drei Stempel im Sammelpass ihr Geschenk an einem dieser Orte abholen (solange der Vorrat reicht):

  • Treffpunkt Museum bei der Bushaltestelle Rathaus in Dornbirn
  • Würbel-Areal, Werdenbergerstraße 10 in Bludenz
  • Liechtensteinisches Landesmuseum in Vaduz (FL)
  • Gemeindemuseum Rothus in Oberriet (CH)


(c) Wildbild

Niederösterreich

Bezirksmuseum und FIS-Zdarsky-Skimuseum Lilienfeld

Aufgrund eines Krankheitsfalles hat das Bezirksmuseum und FIS-Zdarsky-Skimuseum Lilienfeld  bei der ORF-Lange Nacht der Museen am Samstag nur von 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr geöffnet.

Auch beim Programm musste ein wenig gekürzt werden:

Ab 19 Uhr Museumskino: Eine abwechslungsreiche Folge von neuen und historischen Filmen zu Mathias Zdarsky und dem frühen Skilauf. 

Ab 21 Uhr „Mood Indigo“ - Ein musikalischer und poetischer Bogen von rumänischen Impressionen über jazzige Klänge bis zum Ragtime der Jahrhundertwende. Dargeboten vom Trio Roland Lensch (Saxophon, Piano), Peter Schubert (Klarinette) und Markus Eckl (Bassposaune). 

Zum Kino und zum musikalisch-poetischen Bogen gibt es Brot und Wein. 

Verlosung 3 x 2 „Lange Nacht“-Tickets

Wissensfrage beantworten und auf ORF Extra 3 x 2 Tickets für die „ORF-Lange Nacht der Museen“ gewinnen.
Hier gehts zum Gewinnspiel: https://extra.orf.at/play-story/lange-nacht-der-museen116.html

(c) Hans Leitner

Der Teilnahmeschluss ist am Mittwoch, dem 27. September 2022.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren.
Eine Mehrfachteilnahme ist laut 
AGB ausgeschlossen.

Die „Lange Nacht“ auf ORF III

ORF III zelebriert die ORF-„Lange Nacht der Museen“ auch heuer gemeinsam mit dem TV-Publikum und begibt sich unter anderem im Rahmen von „Kultur Heute“ auf einen Streifzug durch die vielseitigen musealen Einrichtungen des Landes. So meldet sich das Moderationstrio Peter Fässlacher, Ani Gülgün-Mayr und Patrick Zwerger von Montag, dem 26. September, bis Freitag, dem 30. September, täglich um 19.45 Uhr aus einer anderen Kunstausstellung, begrüßt die Direktorinnen und Direktoren österreichischer Museen sowie Künstlerinnen und Künstler zum Interview und gibt einen Überblick, was es bei der diesjährigen Museumsinitiative zu entdecken gibt.

Oberösterreich

Museum mechanische Klangfabrik

Im Museum Mechanische Klangfabrik (Haslach an der Mühl) können Besucher/innen kuriose Musikinstrumente, Spieluhren und Orchestrien vom Barock bis zur Jetztzeit erleben. Die Führungen während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ bieten Nostalgie, faszinierende Technik und beste musikalische Unterhaltung. Bei zusätzlichen Minikonzerten gibt ein Männerquartett live gesungene Lieder zum Besten.

© Marianne Neidunger

Niederösterreich

Nusseum

Die Sammlung umfasst fast 3.000 Nussknacker aus aller Welt, wovon derzeit etwa 1.600 Stück im nusseum (Krummnußbaum) ausgestellt sind. Neben heimischen Stücken werden alte und neue Sammelobjekte aus Deutschland, Frankreich, England, der Schweiz, Italien, Spanien, Skandinavien, aber auch aus Israel und Russland, ja sogar aus Übersee wie Australien, Neuseeland und den Vereinigten Staaten von Amerika präsentiert. Zu sehen sind Nussknacker unterschiedlichster Bauart und Stilrichtungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

© nusseum Kurmmnußbaum/Peham GmbH
 

Burgenland

Musikbox-Jukebox-Wurlitzer-Museum

Im Haus in den Weinbergen von Rechnitz eröffnete Otto „Otti“ Varga das Musikbox-Jukebox-Wurlitzer-Museum. Beim Rundgang durch die Räumlichkeiten können Jukeboxen, Wurlitzer und diverse Audiogeräte der letzten 130 Jahre bestaunt werden und es eröffnet sich den Besucher/innen eine Zeitreise durch die fast vergessene Welt der Jukeboxen und Wurlitzer.

 

Salzburg

Keltenmuseum Hallein

Im Keltenmuseum Hallein werden einzigartige Objekte zur keltischen Kunst und Kultur präsentiert. Auch die Urgeschichte Salzburgs und die Stadtgeschichte Halleins werden hier lebendig. Bei einem Workshop können Besucher/innen gemeinsam die Arbeitsweisen der Archäologie entdecken und von der Ausgrabung bis zur Erforschung der Knochen in die Rolle von Forscher/innen schlüpfen. Weiters werden rasante Rundgänge zu den bedeutendsten Objekten der Museumssammlung angeboten.

© Keltenmuseum Hallein/Andreas Hechenberger
 

Steiermark

Eisenbahnmuseum Knittelfeld

Eisenbahn erleben – im Eisenbahnmuseum Knittelfeld. Besucher/innen jeden Alters können sich in verschiedenen Positionen üben, zum Beispiel am Stellwerk einer Fahrstraße oder auf dem Loksimulator in die Arbeitswelt einer Lokführerin oder eines Lokführers eintauchen. In der Sonderausstellung lassen sich „Die neun Nebenbahnen der Kronprinz Rudolf Bahn“ erkunden. Speziell für Kinder gibt es außerdem eine Schnitzeljagd durch das Museum.

© Dietmar Rauter

Wien

Street Art River Cruise

Auf der Street Art River Cruise, einer etwas anderen Reise durch Wien, entlang des Donaukanals, eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf die urbane Kunstszene mit ihren Graffitis. Kommentiert von einem Street-Art-Experten an Bord, tauchen die Gäste auf einem DDSG-Blue-Danube-Schiff in dieses besondere Freilichtmuseum am Wasser ein. Von der Station Wien / City am Schwedenplatz führt die River Cruise in einer Schleifenfahrt Richtung Nussdorfer Schleuse. Auf der Tour sind auch bedeutende Bauwerke wie die Sternwarte Urania, der Ringturm, die Rossauer Kaserne oder das Zaha-Hadid-Haus zu sehen.

© DDSG Blue Danube

Online-Kauf der "Lange Nacht" Tickets endet bald

Wer jetzt noch kein Ticket hat, sollte schleunigst zuschlagen. Denn um eine rechtzeitige Zustellung gewährleisten zu können, ist die Onlinebuchung der Tickets nur noch bis 25.09.2022 um 24.00 Uhr möglich. Tickets können jedoch am Tag der „Langen Nacht“ am jeweiligen „Treffpunkt Museum“ oder jederzeit in teilnehmenden Institutionen erworben werden.

© Hans Leitner

Kärnten

Kinderwerkstatt: „Erlebnis vor Ergebnis“ in Klagenfurt

So lautet das Motto für die Kinderwerkstatt (sechs bis zwölf Jahre), welche in Zusammenarbeit mit der 1. Kärntner Kindermalschule Velden wegen des großen Erfolges heuer wieder angeboten wird. Die Malgruppen werden nach einem kunstpädagogischen Konzept geführt. Die Kinder malen mit Künstlerfarben auf großen Formaten, liebevoll unterstützt von den Malbegleiter/innen, welche die Kinder hilfreich und wertschätzend betreuen werden. Eine Maleinheit dauert je nach Wunsch des Kindes zwischen 30 und 45 Minuten. Die Maleinheiten werden zwischen 18.30 und 22.45 Uhr angeboten. Leider können immer nur zwölf Kinder gleichzeitig malen. Die Anmeldung findet vor Ort statt, die Reihenfolge der Teilnehmer/innen zählt nach zeitlicher Anmeldung. 
© Wildbild

Tirol

Krampusmuseum

Das Krampusmuseum (Kitzbühel) pflegt die regionale Krampus-Tradition und zeigt echtes Brauchtum. Besucher/innen der „Langen Nacht der Museen“ tauchen in die „Welt des Krampus“ ein, wenn sie im Keller vorbei am Nikolaus in den Maskenräumen eindrucksvolle Masken verschiedenster Schnitzer von alt bis modern sowie unterschiedliche Gewänder und Accessoires begutachten. Außerdem besteht die Möglichkeit, beim Anfertigen einer Maske dem Schnitzer über die Schulter zu schauen.

© Ruatn-Pass Kitzbühel

Vorarlberg

Motorradmuseum Wüst-Rheintal

Das Motorradmuseum Wüst – Rheintal (CH – Oberriet) vermittelt einen Einblick in die Technik, Geschichte und Kultur der damaligen Pionierzeit der nationalen und internationalen Motorradgeschichte. Auch Motorradoldtimer sowie eine Sachbibliothek sind in der Sammlung beheimatet.

Burgenland

A-Nobis Sektkellerei

Die A-Nobis Sektkellerei in Zurndorf ist mehr als nur eine Sektkellerei! Die römischen Fundstücke, welche im Zuge des Baus der Sektkellerei und des benachbarten Gebäudes gefunden wurden, sind zu bestaunen. Münzen, Schmuckstücke und ein Holzfass, welches zwischen 22 und 130 n. Chr. hergestellt wurde, sind nur einige der zahlreichen Fundstücke. Im Rahmen einer Kellerführung durch die Sektkellerei sind die Schaukästen mit den Fundstücken zu bestaunen und die hochprämierten A-Nobis-Sekte stehen zur Verkostung bereit.

© Adrian Almasan

Niederösterreich

Museum am Dom

Die Ausstellung „Europa, wer bist du? Menschen, Mächte, Mythen“ im Museum am Dom in St. Pölten beschäftigt sich mit der Geschichte Europas und zeigt sowohl Bruchlinien als auch Gemeinsamkeiten der vergangenen Jahrhunderte auf. Ein weiteres Highlight ist neben der Ausstellung das interaktive Escape Room-Erlebnis „Auf der Suche nach einer gestohlenen Erfindung…“ von 18.00 bis 22.30 Uhr.
© Museum am Dom/Seebacher

Oberösterreich

Kepler Sternwarte

Die Kepler Sternwarte (Linz) bietet den Besucher/innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ die Möglichkeit, mit dem Spiegelteleskop in die Tiefen des Weltalls hinauszublicken. Die Beobachtung erfolgt zusätzlich mit Teleskopen, die einen Blick auf funkelnde Sternhaufen, auf Überreste verglühter Sonnen, auf Jupiter mit seinen Monden und den Ringplaneten Saturn werfen. 
Für Kinder gibt es einen Raketenstart, der zu jeder vollen Stunde durchgeführt wird. 
© Kepler Sternwarte Linz

Vorarlberg

Historische Schifffahrt Bodensee

Unter dem Dach „Historische Schifffahrt Bodensee“ werden in Hard seit 2019 die beiden Juwele, das Jugendstil-Dampfschiff Hohentwiel und das Art-déco-Motorschiff Österreich, vereint. Einmalige Einblicke in diese zwei besonderen Schiffe werden den Besucher/innen gewährt, besonders in der Nacht ist das ein außergewöhnliches Erlebnis.

© Michael Häfner

Salzburg

Wasserspiegel – Erlebnis am Mönchsberg

Das Museum Wasserspiegel – Erlebnis am Mönchsberg lädt zu einer spannenden Entdeckungstour rund um das Thema Wasser ein. Auf informative und unterhaltsame Art bietet das Museum interessante Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Salzburger Wasserversorgung. Zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ findet eine individuelle Entdeckungstour mit spannenden Stationen zum Ausprobieren und Experimentieren für Groß und Klein statt.

© Salzburg AG Tourismus
 

Wien

Technisches Museum Wien

Im Technischen Museum Wien können Besucher/innen auf 22.000 Quadratmetern in die Welt der Technik eintauchen und beim diesjährigen Spezialprogramm digitales Entertainment live erleben: Profis und Show-Matches aus E-Sport und Gaming, interaktive VR-Erlebnisse, Spielestationen und vieles mehr warten auf neugierige Spieler/innen. Dabei kommen auch andere Bereiche nicht zu kurz. Hochspannungsvorführungen, Impulsführungen durch die Ausstellung „Medien.Welten“, selbstspielende Musikautomaten, Erlebnisausstellung für Kinder, ein Maker*Space und vieles mehr runden das Angebot ab.
© Technisches Museum Wien

 

Steiermark

Echophysics – Europäisches Zentrum für Physikgeschichte

Allen auch nur ein wenig physikinteressierten Nachtschwärmer/innen kann besonders ein Besuch in Schloss Pöllau ans Herz gelegt werden. Bei Echophysics – Europäisches Zentrum für Physikgeschichte erwarten sie historisch wertvolle physikalische Geräte sowie Dokumentationen, Bilder und Nachlässe von Physiker/innen. Die Schaustücke zeigen die Kunstfertigkeit der Techniker/innen der letzten Jahrhunderte und sind noch immer Vorbild für wissenschaftliche Arbeit. Jeweils zur vollen Stunde werden während der „Langen Nacht“ historische Experimente gezeigt.

© Gernot Pottlacher

Kärnten

Schloss Rosegg

Erstmals nimmt 2022 das Schloss Rosegg in Kärnten an der „ORF Lange Nacht der Museen“ teil. Anlass ist die große Ausstellung von Manfred Bockelmann mit dem Titel „En Passant“, die einen eindrucksvollen Einblick in das Werk dieses herausragenden Künstlers gibt. Seine dominanten, zarten, kräftigen, zerbrechlichen überdimensionalen Blätter sind eine klare Aussage über das Schöne am Leben und in der Natur. Der Künstler wird persönlich anwesend sein und während des Abends mehrfach durch die Ausstellung führen.
© Foto Neumüller

 

Tirol

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck) erhalten Besucher/innen der „Langen Nacht“ in den aktuellen Ausstellungen einmalige Überblicke über graphische Werke und Sammlungen. Die Kunstaktion „Empfindliche Körper“ lädt Jung und Alt vor das Ferdinandeum ein, wo im Laufe des Abends eine empfindungsreiche Menschenmenge aus gebogenen Drahtfiguren entsteht. Außerdem sehenswert: die frühgeschichtlichen und römischen Sammlungen, die Kunst vom Mittelalter bis 1900 und die Musiksammlung.
© Johannes Plattner

 

Pressekonferenz: Auftakt zur 22. „Langen Nacht“

So vielfältig wie die „ORF-Lange Nacht der Museen“ war auch unsere Pressekonferenz. Neben ORF Generaldirektor Mag. Roland Weißmann waren auch das Kunsthistorische Museum Wien, das Technische Museum Wien sowie die DDSG mit Ihrem Street Art River Cruise vertreten.
(c) ORF Hans Leitner

Die „Lange Nacht“ in mehreren Ländern

Die „Lange Nacht“ findet auch dieses Jahr wieder über die österreichischen Grenzen hinweg statt. Neben zwei slowenischen Museen sind vor allem die Nachbarländer rund um Vorarlberg vertreten. Drei Museen befinden sich in Lindau am Bodensee sowie zwei Museen in Wasserburg in Deutschland, acht Museen haben in der Schweiz geöffnet und auch Liechtenstein ist mit sieben Museen vertreten. 
(c) Hans Leitner

Besucheraktion mit dem ORF-Lange Nacht der Museen-Ticket

Leider ist es für die Landesgalerie Burgenland dieses Jahr kurzfristig nicht möglich, an der ORF-Langen Nacht der Museen am Sa, 1. Oktober teilzunehmen.
Allen BesucherInnen wird jedoch angeboten, unter Vorlage ihres ORF-Lange Nacht der Museen Ticket bis 23. Dezember 2022 die aktuelle Ausstellung „Tonscherben – Keramikkunst aus dem Burgenland“ in der Landesgalerie Burgenland bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Es lohnt sich also, die Tickets für die „ORF- Lange Nacht der Museen“ aufzuheben, denn dies ist zugleich der gratis Eintritt in die Landesgalerie während der Laufzeit der aktuellen Ausstellung!
© Lukas Lorenz
 

Spannendes Kinderprogramm in vielen Kulturinstitutionen

Den Jüngsten wird auch dieses Jahr im Rahmen der „ORF​-Lange Nacht der Museen“ wieder ein spannendes Kinderprogramm in mehr als 200 der teilnehmenden Kultureinrichtungen geboten. So viele Stempel wie möglich sammeln – ab drei Stempeln im Kinderpass (erhältlich als Postkarte) gibt es eine kleine Überraschung!

Details zum Programm finden Sie unter https://langenacht.orf.at/info.

Alle barrierefreien Museen auf einen Blick

Um einen Überblick zu erhalten, welche Museen einen barrierefreien Zugang während der „Langen Nacht“ gewähren, gibt es hier auf dieser Website die Kategorie „barrierefrei“. Darunter werden alle Museen des jeweiligen Bundeslands gelistet, die barrierefrei erreicht werden können. In den Booklets sind diese Museen mit einem orangen Icon gekennzeichnet.

Die „Lange Nacht“-Booklets sind da

Das Warten hat ein Ende: Ab sofort stehen die jeweiligen Bundesland-Booklets hier zum Download zur Verfügung. In den nächsten Tagen werden die Booklets dann auch in gedruckter Form in den teilnehmenden Museen, Galerien und Kulturinstitutionen erhältlich sein.

Hinweise

Absagen

Folgende Museen und Kulturinstitutionen können nicht an der ORF-Langen Nacht der Museen teilnehmen:

Burgenland:
- Landesgalerie Burgenland
- Töpfermuseum Stoob

Wien:
- Wiener Gold- und Silberschmiedemuseum

Niederösterreich:
- Kultur- und Museumverein Laxenburg

Wir bitten um Ihr Verständnis.