Allgemeine Information

Am Samstag, dem 4. Oktober 2025, findet die diesjährige „ORF-Lange Nacht der Museen“ in ganz Österreich statt. Bereits zum 25. Mal ermöglicht es der ORF mit der „ORF-Lange Nacht der Museen“ den Besucherinnen und Besuchern, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen. Auch heuer beteiligen sich wieder zahlreiche Museen und Galerien und öffnen ihre Türen von 18.00 bis 24.00 Uhr.

Neben abwechslungsreichen Ausstellungen werden zusätzlich viele spannende Events und Sonderveranstaltungen geboten. Besucher:innen können aus dem reichen Angebot ihre persönlichen Highlights wählen und alle teilnehmenden Häuser und Veranstaltungen mit nur einem Ticket besuchen. Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen: Neben kleinen, kuriosen und großen, renommierten Kulturinstitutionen nehmen heuer wieder viele neue Locations teil, die darauf warten, entdeckt zu werden.


Treffpunkt Museum

Sammelplatz für alle Besucher:innen ist der „Treffpunkt Museum“, hier nehmen auch die meisten Fuß- und Busrouten ihren Ausgang.

Bei jedem „Treffpunkt Museum“ sind Tickets, Booklets mit umfangreichen Informationen zu den Programmangeboten und Infos zu den Fuß- und Busrouten der „Langen Nacht“ erhältlich.


Tickets

Holen Sie sich Ihre Tickets im Vorverkauf bei den teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen. Am Tag der Veranstaltung sind Tickets zusätzlich auch am „Treffpunkt Museum“, der in Ihrer Landeshauptstadt (in Vorarlberg in Dornbirn) sowie in Krems eingerichtet wird, erhältlich.

Die Tickets kosten regulär € 19,— und ermäßigt € 16,— (für Schüler:innen, Studierende, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder). Regionale Tickets kosten € 7,— und berechtigen zum Eintritt der regionalen Museen. Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre.


Booklets

Sie möchten sich einen Überblick über die Ausstellungen und Events verschaffen und sichergehen, keines der Highlights zu verpassen? Die Booklets helfen dabei, sich ein individuelles Programm zusammenzustellen, sie bieten detaillierte Hinweise und Programmbeschreibungen. Sie sind kostenfrei in allen teilnehmenden Kulturinstitutionen sowie beim „Treffpunkt Museum“ erhältlich und stehen auf dieser Website zum Download zur Verfügung.


Kinderaktion

Alle Museen, die ein spezielles Kinderprogramm anbieten, sind mit dem Hinweis „Kinderprogramm“ (in der Infobox „Kategorien“) gekennzeichnet.

Im „Kinderpass“ wird jede Teilnahme an einem Kinderprogramm bestätigt. Ab der dritten Teilnahme gibt es ein kleines Überraschungsgeschenk am „Treffpunkt Museum“. Wer nicht die Möglichkeit hat, zum Treffpunkt zu kommen, schickt den abgestempelten Kinderpass an:

ORF
Stichwort: ORF-Lange Nacht der Museen „Kinderpass“
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien

Einsendeschluss: 11. Oktober 2025

Niederösterreich

Hermannshöhle (Kirchberg am Wechsel)

Entdecken Sie die größte Tropfsteinhöhle und das wichtigste Fledermaus-Winterquartier Niederösterreichs! Interessante Tropfsteingebilde, Fledermäuse, natürliche Gangprofile und Gesteinsformationen, gesunde keimfreie Luft: All das ist leicht auf guten, elektrisch beleuchteten Wegen im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Staatlich geprüfte Höhlenführer:innen bieten dafür ihr fachliches Hintergrundwissen. Ein Highlight in der „Langen Nacht“ ist eine historische Führung im Kerzenlicht.

Foto: © Thomas Exel

Niederösterreich

Albertina Klosterneuburg

Das spektakuläre Gebäude der Albertina Klosterneuburg ist der passende Rahmen für unvergesslichen Kunstgenuss: Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Maria Lassnig und weitere der bedeutendsten (internationalen und heimischen) Künstler:innen nach 1945 sind in drei spektakulären Ausstellungen zu sehen. Die Sammlung der Gegenwartskunst in der Albertina Klosterneuburg umfasst ca. 65.000 Kunstwerke und lädt Sie im Rahmen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ dazu ein, diese zu bestaunen.

Foto: ©Stefan Olah

Kärnten

Megapoint Indoor Skatepark (Klagenfurt)

Die Geek-Culture ist in Österreich angekommen. Kids können während der „ORF-Langen Nacht der Museen“ live einen Einblick in die Szene erhalten – Comics, Cosplay, Gaming, Anime- und Manga-Zeichnen, Live Role Play und vieles mehr werden an diesem Abend im Megapoint Indoor Skatepark in der Landeshauptstadt präsentiert. Highlights des interaktiven Abends für die ganze Familie sind u. a. Pokeball, Origami-Basteln und Gaming-Challenges.

Foto: © Megapoint

Kärnten

Eboardmuseum (Klagenfurt)

Es hat sich viel getan im weltweit größten Museum für Keyboards und Popmusik. Der Walk of Fame im Eboardmuseum (Klagenfurt) zeigt Originalinstrumente von Weltstars! Bei den legendären Führungen des Museumsteams hören Teilnehmer:innen der „Langen Nacht“ nicht nur ihre Lieblingshits live, sondern erfahren auch so nebenbei unglaubliche Storys und Anekdoten aus der Pop-, Schlager-, Jazz- und Rock-Szene.

Foto: © Eboardmuseum

Online-Kauf der "Lange Nacht" Tickets endet bald

Wer jetzt noch kein Ticket hat, sollte schleunigst zuschlagen. Denn um eine rechtzeitige Zustellung gewährleisten zu können, ist die Onlinebuchung der Tickets nur noch bis 29.09.2024 um 23.59 Uhr möglich. Tickets können jedoch am Tag der „ORF-Langen Nacht der Museen“ am jeweiligen „Treffpunkt Museum“ oder jederzeit in teilnehmenden Institutionen erworben werden.

Foto: © Hans Leitner

Tirol

Schreibmaschinenmuseum Wattens

Wer weiß schon, dass um 1900 die Serienfertigung von Schreibmaschinen begonnen hat? Das Schreibmaschinenmuseum Wattens zeigt alles Wissenswerte von der 1. Generation, bestehend aus mechanischen Modellen, über den elektrischen Antrieb der 2. Generation bis zur Elektronik der 3. Generation. Im Museum können Besucher:innen zum Beispiel eine Notenschreibmaschine probieren.

Foto: © Jörg Thien

Tirol

Museum Kitzbühel

Im Museum Kitzbühel erwartet Besucher:innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ die Sonderausstellung „Wir Tiroler sind lustig“, die die Entwicklung der Volksmusik und ihre Bedeutung für den Tourismus beleuchtet. Weiters können Besucher:innen die Dauerausstellung besichtigen, die die Geschichte der Stadt und Werke des Malers Alfons Walde präsentiert. Und auch heuer findet die traditionelle Tour durch die faszinierenden Kellergewölbe der Kitzbüheler Altstadt statt und in mehreren Ausstellungsräumen verwandelt sich das Museum durch musikalische Darbietungen in ein einzigartiges Konzerthaus.

Foto: © Museum Kitzbühel

Burgenland

Töpfermuseum (Stoob)

Stoob ist seit historischen Zeiten ein Mittelpunkt des Töpfer- und Hafnergewerbes, folgerichtig ist dort das Töpfermuseum beheimatet. Das Museum dokumentiert die jahrhundertealte Handwerkstradition. Bei Führungen durch das Museum wird allen Besucher:innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ das jahrhundertealte Traditionshandwerk nähergebracht. Bei Bedarf gibt es auch Töpfervorführungen, außerdem werden Schaubrände durchgeführt.

Foto: © Marktgemeinde Stoob

Burgenland

Landtechnikmuseum Burgenland (Sankt Michael)

Heuer haben Besucher:innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ im Landtechnikmuseum Burgenland die Möglichkeit, die umfangreiche Sonderausstellung „100 Jahre Radio in Österreich“ zu besichtigen. In den sieben Hallen und drei Schauräumen werden 1.800 Exponate und 2.000 PS gezeigt. Besucher:innen aller Altersstufen erfahren Wissenswertes über die Entwicklungen der Agrartechnik in den letzten 200 Jahren. Das Museum zeigt auch wieder neue Exponate zum Thema „Bahngeschichte“.

Foto: © Landtechnikmuseum Burgenland

Salzburg

FOTOHOF (Salzburg)

Der Fotohof ist das Zentrum für zeitgenössische künstlerische Fotografie in Salzburg und präsentiert Ausstellungen, Fotobücher und Fotokunsteditionen österreichischer und internationaler Fotografinnen und Fotografen. In der Bibliothek stehen 15.000 Fotobuchtitel zur Verfügung. Bei der „ORF-Langen Nacht der Museen“ wird eine Ausstellung mit Architekturfotografien von Werner Feiersinger, Lea Sonderegger und Joachim Brohm eröffnet, und bei der „Fotohof>Calling“-Open-Air-Projektion werden 25 neue internationale Fotoprojekte groß gezeigt.

Foto: © Fotohof

Salzburg

FIS-Landesskimuseum

Das FIS-Landesskimuseum in Werfenweng spannt den Bogen von den Anfängen des „weißen Sports“ vor ca. 5000 Jahren bis hin zu den neuesten technischen Entwicklungen und in den Rennsport unserer Zeit. Das Museum gibt einen faszinierenden Einblick in die Ski- und Alpinkultur und beherbergt wertvolle Exponate der Weltskigeschichte. Zur „ORF-Lange Nacht der Museen“ wird „Kunst im FIS-Landesskimuseum und 100 Jahre FIS“ unter anderem mit einer Ausstellungseröffnung zu Mikaela Shiffrin geboten.

Foto: © Hans Müller / FIS-Skimuseum Werfenweng

Inklusion und Teilhabe

Erstmals können auf der Website der „ORF-Langen Nacht der Museen“ Museen nach dem Tag „Inklusion & Teilhabe“ gefiltert werden. Einige Museen in Wien, Niederösterreich, Tirol und der Steiermark bieten ein Programm, das einen inklusiven Zugang zu ihren Ausstellungen ermöglicht und damit Menschen mit Behinderungen besonders zugutekommt.

Foto: © WEST. Fotostudio

Steiermark

Feistritztalbahn

Auf dem Bahnhofsgelände Birkfeld, das für diese Veranstaltung speziell eingerichtet wird, können Besucher:innen in dieser „ORF-Langen Nacht der Museen“ echtes, historisches Eisenbahn-Feeling erleben. Dazu zählen unter anderem Fahrten mit einem Kurzzug bestehend aus Dampflok und Personenwaggons, Besichtigung der Lokomotive und Erklärung der Funktionsweise sowie einzelne Führungen durch das Bahnhofsgelände und seine historischen Gebäude. Zudem können Nachtschwärmer:innen eine echte Bahnwärterstube aus dem vorigen Jahrhundert bestaunen, durch den Fahrkartenschalter blicken und sich im Warteraum in spannende Fotos aus längst vergangener Zeit vertieft.

Foto: © Hans Hufnagel

Steiermark

esc medien kunst labor (Graz)

Das esc medien kunst labor produziert Kunstprojekte, die sich mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft beschäftigen. Das Spektrum der Ausstellung reicht vom Spiel als kreativer Auseinandersetzung mit der Welt bis hin zu Formen von Propaganda und Manipulation. Im Spezialangebot zur „Langen Nacht“ ist das Spiel „game over“ zusammen mit dem Künstler Christof Ressi sowie Spielanleitungen von weiteren Künstlerinnen und Künstlern.

Foto: © esc mkl, Biohybrid Device (V. Roussel, M. Nicolae, M. Teyssier)

Persönlichen Plan holen & Tickets gewinnen

So viele Museen und noch keinen Plan, welche zu einem passen? Unser „Lange Nacht“-Quiz hilft weiter! Anhand weniger Fragen kann man sich dabei einen passenden Plan zusammenstellen – zugeschnitten auf den eigenen Wohnort und Interessen. Unter allen Mitmachenden werden außerdem Tickets für die „Lange Nacht“ verlost.

Hier geht es zum Quiz! 

Die „Lange Nacht“ in mehreren Ländern

Die „Lange Nacht“ findet auch dieses Jahr wieder über die österreichischen Grenzen hinweg statt. Neben zwei slowenischen Museen sind vor allem die Nachbarländer rund um Vorarlberg vertreten. Zwei Museen befinden sich in Lindau am Bodensee sowie zwei Museen in Wasserburg in Deutschland, sechs Museen haben in der Schweiz geöffnet und auch Liechtenstein ist mit sechs Museen vertreten. 


Foto: © ORF / Hans Leitner

Spannendes Kinderprogramm in vielen Kulturinstitutionen

Den Jüngsten wird auch dieses Jahr im Rahmen der „ORF​-Lange Nacht der Museen“ wieder ein spannendes Kinderprogramm in rund 300 der teilnehmenden Kultureinrichtungen geboten. So viele Stempel wie möglich sammeln – ab drei Stempeln im Kinderpass (erhältlich als Postkarte) gibt es eine kleine Überraschung!

Foto: © wildbild

Unter „Meine Nacht“ den Abend planen

Um den Überblick zu bewahren, kann unter „Meine Nacht“ der Ablauf zur „Langen Nacht“ geplant werden. Dazu muss man nur die Museen, die man gerne besuchen würde, auswählen, indem man sie mit dem Stern markiert. Diese erscheinen dann in der Favoritenliste unter „Meine Nacht“ und der Abend kann geplant werden!

Foto: © Hans Leitner

Die „Lange Nacht“-Booklets sind da!

Das Warten hat ein Ende: Ab sofort stehen die jeweiligen Bundesländer-Booklets auf der Startseite zum Download zur Verfügung. In den nächsten Tagen werden die Booklets dann auch in gedruckter Form in den teilnehmenden Museen, Galerien und Kulturinstitutionen erhältlich sein.

Alle barrierefreien Museen auf einen Blick

Um einen Überblick zu erhalten, welche Museen einen barrierefreien Zugang während der „Langen Nacht“ gewähren, gibt es hier auf dieser Website die Kategorie „barrierefrei“. Darunter werden alle Museen des jeweiligen Bundeslands gelistet, die barrierefrei erreicht werden können. In den Booklets sind diese Museen mit einem „barrierefrei“-Tag gekennzeichnet.