Museum für Urgeschichte
Das Museum für Urgeschichte befindet sich im OG des Koblacher Gemeindeamts. Es ist bestückt mit Glasvitrinen, die zum 35-jährigen Bestehen originale Fundstücke aus dem Landesmuseum enthalten. Schaukästen und Modelle ermöglichen es, eine Vorstellung vom Leben steinzeitlicher Menschen zu bekommen.
Im 20. Jahrhundert wurden in Koblach bedeutende Funde gemacht. Die ältesten Stücke – unter anderem eine Lochaxt (gefunden 1927), die der sprichwörtliche Stein des Anstoßes für weitere archäologische Grabungen durch das Vorarlberger Landesmuseum war – stammen aus der Mittelsteinzeit, ca. 10.000 v. Chr. Unter mehreren überhängenden Felsen (sogenannten Balmen) am Kummenberg und beim Neuburghorst wurden etwa Netzsenker, Speerspitzen und sogar menschliche Knochen gefunden. Bei Grabungen am Kadelberg wurden Überreste einer Siedlungsstätte entdeckt. Zutage kamen Tonscherben und Splitterfelder von der Bearbeitung von Werkzeugen. Verschiedenfarbiges Erdreich in regelmäßigen Abständen zeugte davon, dass sich dort einst hölzerne Steher von Gebäuden befanden. Damit konnte zweifelsfrei der Beweis für die älteste menschliche Besiedelung im Land Vorarlberg erbracht werden.
KINDERPROGRAMM (AB 18.00 UHR)
Kindertöpfern mit Christine Flatz – Kinder können sich in der Herstellung von urzeitlichen Tongefäßen versuchen und ihre eigenen Schalen und Töpfe herstellen.
LAUFEND FÜHRUNGEN (AB 18.00 UHR)
Die Führungen werden je nach Bedarf von Johannes Tschohl durchgeführt.