News & Tipps

Niederösterreich

Römermuseum Tulln

Das Römermuseum zeigt die Zeitspanne vom Römerlager Comagenis von etwa 90 bis 488 nach Christus bis ins Tulln von heute.
 Weiterlesen

Steiermark

Schaubergwerk Museum Oberzeiring

Der geschichtlich reiche Bergbau Oberzeiring war der größte der Ostalpen.  Weiterlesen

Wien

Geheimtipps in Wien

Wien bietet mit 130 teilnehmenden Museen eine unglaubliche Vielfalt an Kunst und Kultur für die Besucher:innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“.  Weiterlesen

Vorarlberg

Montafoner Heimatmuseum (Schruns)

Das seit 1906 bestehende Montafoner Heimatmuseum ist seit 1978 in dem rund 500 Jahre alten Steinhaus am Kirchplatz im Hauptort des Montafons beheimatet.  Weiterlesen

Online-Kauf der „Lange Nacht“ Tickets endet bald

Wer jetzt noch kein Ticket hat, sollte schleunigst zuschlagen.  Weiterlesen

Die „Lange Nacht“ auf ORF III

Schon im Vorfeld der „ORF-Langen Nacht der Museen“ begeben sich Ani Gülgün-Mayr und Patrick Zwerger-Holder auf eine spannende Museumsreise.  Weiterlesen

Steiermark

Schloss Eggenberg – Planetensaal & Prunkräume

Das Grazer Schloss Eggenberg lädt Sie dazu ein, den 400. Geburtstag des prunkvollen Gebäudes zu feiern.  Weiterlesen

Kärnten

Urban Playground (Klagenfurt)

Der Urban Playground in Klagenfurt präsentiert dieses Jahr gemeinsam mit dem Stadtpfarrturm eine Ausstellung.  Weiterlesen

Oberösterreich

Kepler Sternwarte Linz

Die Kepler Sternwarte bietet Ihnen die Möglichkeit, sich den Sternen und dem Weltall so nah wie noch nie zu fühlen.  Weiterlesen

Salzburg

IG Teufelsgraben (Seeham)

Der Teufelsgraben in Seeham mit seiner eingetieften Schlucht bildet ein interessantes Landschaftselement im Salzburger Flachgau.  Weiterlesen

Tirol

Bergbaumuseum Hall in Tirol

Am Anfang war das Salz! Tauchen Sie ein in das goldene Zeitalter der siebenhundertjährigen Haller Bergbaugeschichte.  Weiterlesen

Burgenland

ORF Landesstudio Burgenland (Eisenstadt)

Zum Anlass des 25. Jubiläums der „ORF- Lange Nacht der Museen“ öffnet das Burgenländische Landesstudio seine Türen.  Weiterlesen

Oberösterreich

Mechanische Klangfabrik Haslach

Im Museum Mechanische Klangfabrik erwarten Sie 150 kuriose Musikinstrumente und ähnliche Exponate.  Weiterlesen

Niederösterreich

Museum Niederösterreich – Haus für Natur (St. Pölten)

In der aktuellen Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ können Sie vieles über das geheime Leben der nachtaktiven Tiere erfahren.  Weiterlesen

Wien

Pressekonferenz: Auftakt zur 25. „Langen Nacht“

Die Pressekonferenz zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ in Wien zeigte wieder eindrucksvoll die Vielfalt der österreichischen Museumslandschaft.  Weiterlesen

Burgenland

Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf (Nähe Güssing)

Das größte Freilichtmuseum des Südburgenlandes bietet Ihnen einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der letzten drei Jahrhunderte.  Weiterlesen

Salzburg

WasserSpiegel – Erlebnis am Mönchsberg (Salzburg)

Die multimediale Ausstellung WasserSpiegel ermöglicht, Wasserverarbeitung hautnah zu erleben.  Weiterlesen

Wien

Haus der Musik (Wien)

Das Haus der Musik lädt ein, die Welt der Klänge auf spannende und spielerische Weise zu erkunden.  Weiterlesen

Persönlichen Plan holen & Tickets gewinnen

So viele Museen und noch keinen Plan, welche zu einem passen? Unser „Lange Nacht“-Quiz hilft weiter!  Weiterlesen

Die „Lange Nacht“ in mehreren Ländern

Die „Lange Nacht“ findet auch dieses Jahr wieder über die österreichischen Grenzen hinweg statt.  Weiterlesen

Inklusion und Teilhabe

Auf der Website der „ORF-Langen Nacht der Museen“ Museen nach dem Tag „Inklusion & Teilhabe“ gefiltert werden.  Weiterlesen

Alle barrierefreien Museen auf einen Blick

Um einen Überblick über barrierefreie Museen zu erhalten, gibt es hier auf dieser Website die Kategorie „barrierefrei“.  Weiterlesen

Spannendes Kinderprogramm in vielen Kulturinstitutionen

Den Jüngsten wird auch dieses Jahr im Rahmen der „ORF​-Lange Nacht der Museen“ wieder ein spannendes Kinderprogramm geboten.  Weiterlesen

Literaturfreak, Musiknerd oder Technikfan? Die „Lange Nacht“ zum Themenabend machen

Die „Lange Nacht“ bietet eine große Vielfalt an Museen – natürlich ist es da schwer zu entscheiden, welchen Institutionen man den Vorrang geben will.  Weiterlesen

Die „Lange Nacht“-Booklets sind da

Ab sofort stehen die Bundesländer-Booklets zum Download zur Verfügung.  Weiterlesen

Niederösterreich

Römermuseum Tulln

Das Römermuseum zeigt anhand von Originalfunden, Bildern, Figuren, Dioramen und Modellen die Zeitspanne vom Römerlager Comagenis von etwa 90 bis 488 nach Christus bis ins Tulln von heute. Bei der zwei Mal stattfindenden Führung „Religion von den Römerinnen und Römern bis heute“ begeben sich die Teilnehmer:innen auf eine Reise durch die Religionen der Jahrhunderte und besuchen unter anderem die nahegelegene Stadtpfarrkirche Tulln-St. Stephan mit dem berühmten Karner.

Foto: © Stadtgemeinde Tulln

Steiermark

Schaubergwerk Museum Oberzeiring

Der geschichtlich reiche Bergbau Oberzeiring war der größte der Ostalpen. Durch den beträchtlichen Erzabbau ergibt sich nun ein weitläufiges Stollennetz von knapp 80 Kilometern. Seit 1958 kann man ihn teilweise besichtigen. Die rund 60-minütigen Führungen durch das Schaubergwerk, in dem noch immer Spuren des händischen Abbaus zu erkennen sind, sind besonders auch für Kinder lehrreich.

Foto: © Schaubergwerk Museum Oberzeiring (SMO)

Wien

Geheimtipps in Wien

Wien bietet mit 130 teilnehmenden Museen eine unglaubliche Vielfalt an Kunst und Kultur für die Besucher:innen der „ORF-Langen Nacht der Museen“. Viele Museen, die nicht direkt an der Fußroute und damit etwas außerhalb des Zentrums liegen, sind (mehr oder weniger) echte Geheimtipps, wie etwa das einzigartige PopUp-Drachenmuseum am Schulschiff, der historische Waschsalon im Karl-Marx-Hof, das interaktive Museum der Nerdigkeiten oder das vielfältige Wiener Phonomuseum. 

 Foto: © Ingo Pertramer

Vorarlberg

Montafoner Heimatmuseum (Schruns)

Das seit 1906 bestehende Montafoner Heimatmuseum ist seit 1978 in dem rund 500 Jahre alten Steinhaus am Kirchplatz im Hauptort des Montafons beheimatet. Die multimediale Ausstellung „Traditionelle Bekleidung? Geschichte der Montafoner Tracht“ wurde reinstalliert, „beTRACHTen“ von zwei heimischen Künstlerinnen ist im Schopf des Museums zu sehen. Außerdem gibt es in der „Langen Nacht“ eine Sonderausstellung mit dem Titel „Projekt Courage – Zeiten des Umbruchs. 500 Jahre Bauernkriege – Freiheit braucht Courage“ zu bestaunen. 

Foto: © Montafoner Heimatmuseum

Online-Kauf der „Lange Nacht“ Tickets endet bald

Wer jetzt noch kein Ticket hat, sollte schleunigst zuschlagen. Denn um eine rechtzeitige Zustellung gewährleisten zu können, ist die Onlinebuchung der Tickets nur noch bis 28.09.2025 um 23.59 Uhr möglich. Tickets können jedoch am Tag der „ORF-Langen Nacht der Museen“ am jeweiligen „Treffpunkt Museum“ oder jederzeit in teilnehmenden Institutionen erworben werden.

Foto: © Hans Leitner

Die „Lange Nacht“ auf ORF III

Schon im Vorfeld der „ORF-Langen Nacht der Museen“ vom 29. September bis zum 3. Oktober 2025 begeben sich Ani Gülgün-Mayr und Patrick Zwerger-Holder auf eine spannende Museumsreise quer durch Österreich. Täglich melden sie sich abwechselnd aus verschiedenen Museen des Landes: von renommierten Bundesmuseen bis hin zu außergewöhnlichen Regionalhäusern mit Einblicken in aktuelle Ausstellungen, Gesprächen mit Kuratorinnen und Kuratoren, Künstlerinnen und Künstlern und Museumsleiterinnen und -leitern. 

Steiermark

Schloss Eggenberg – Planetensaal & Prunkräume

Das Grazer Schloss Eggenberg lädt Sie dazu ein, den 400. Geburtstag des prunkvollen Gebäudes zu feiern. In der Ausstellung „Ambition & Illusion. Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ werden 24 Prunkräume zu Bühnen für eine fürstliche Familie, die es geschafft hat, mit einem Kunstwerk ihre Existenz zu retten. Die Kombination aus neuen Medien und Musik und kostbaren Raritäten sorgt für ein ganz besonderes Erlebnis. 

Foto: Botschafter des Kaisers © J. Luttikhuis (Opera Amsterdam)

Kärnten

Urban Playground (Klagenfurt)

Der Urban Playground in Klagenfurt präsentiert dieses Jahr gemeinsam mit dem Stadtpfarrturm eine Ausstellung. Zu entdecken gibt es Werke von lokalen Streetart- und Graffiti-Künstler:innen. Unter dem Titel „Über und unter Klagenfurt“ werden künstlerische Arbeiten, die mit Hilfe von Spraydosen, Markern oder Acrylfarbe hergestellt wurden, ausgestellt. 

Foto: © Leon Bernhofer und Isabell Winter

Oberösterreich

Kepler Sternwarte Linz

Die Kepler Sternwarte, benannt nach Johannes Kepler, bietet Ihnen bei einem Besuch die Möglichkeit, sich den Sternen und dem Weltall so nah wie noch nie zu fühlen. Mit Teleskopen können Sie in die Tiefen des Universums blicken und dabei Sternhaufen, Überreste verglühter Sonnen, den Mond oder auch den Gasriesen Saturn erblicken. Jede volle Stunde erfolgen außerdem furiose Raketenstarts für Kinder! 

Foto: © Kepler Sternwarte Linz / Johannes Stübler

Salzburg

IG Teufelsgraben (Seeham)

Der Teufelsgraben in Seeham mit seiner eingetieften Schlucht bildet ein interessantes Landschaftselement im Salzburger Flachgau. Dort hat sich der zum Naturdenkmal erklärte Wildkar-Wasserfall herausgebildet, bei dem sich direkt eine Kugelmühle befindet. Bei einer geführten Fackelwanderung in der „Langen Nacht” können Sie die Keltenschmiede sowie die Kugelmühle und die Getreidemühle besichtigen. Ein Stachelschießstand ist ebenfalls Teil der Wanderung.

Foto: Keltenschmiede©Tourismusverband Seeham_Ralf Weichselbaumer (15)

Tirol

Bergbaumuseum Hall in Tirol

Am Anfang war das Salz! Mit einer Führung im ehemaligen Fürstenhaus Ferdinand II. können Sie in das goldene Zeitalter der siebenhundertjährigen Haller Bergbaugeschichte eintauchen. Der Bogen wird vom Bergbau im Halltal bis zur ehemaligen Saline im Inntal gespannt. Die Entdeckung des weißen Goldes im 13. Jahrhundert und der folgende Aufstieg Halls zum Handels- und Marktzentrum Nordtirols im Mittelalter können Sie in einer spannenden Führung in der „Langen Nacht“ miterleben. Glück auf!

Foto: © 2025 Hall-Wattens Tourismus

Burgenland

ORF Landesstudio Burgenland (Eisenstadt)

Zum Anlass des 25. Jubiläums der „ORF- Lange Nacht der Museen“ öffnet das Burgenländische Landesstudio seine Türen. Bei einer TV-Studio-Führung für Groß und Klein kann hinter die Kulissen geblickt werden. Bei „Kids machen Radio“ zeigen die ORF-Burgenland-Moderator:innen interessierten Kindern, wie Radio gemacht wird und sie dürfen sogar selbst anpacken! Auch eine Collagen-Bastel-Einheit darf nicht fehlen. 

Foto: © ORF

Oberösterreich

Mechanische Klangfabrik Haslach

Im Museum Mechanische Klangfabrik erwarten Sie 150 kuriose Musikinstrumente und ähnliche Exponate. Von pompösen Orchestrien bis zu eleganten Grammofonen ist alles dabei! In Erlebnisräume verpackt, erfahren Besucher:innen nicht nur mehr zur Geschichte der Musik, sondern auch technische Details, die in genug Zusatzinformation verpackt sind. Lassen Sie sich von musikalischen Gegenständen aus der Barockzeit bis in die Jetztzeit verzaubern. 

Foto: © Marianne Kneiding

Niederösterreich

Museum Niederösterreich – Haus für Natur (St. Pölten)

In der aktuellen Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ können Sie vieles über das geheime Leben der nachtaktiven Tiere erfahren. Fledermäuse, Eulen und Co. nehmen Sie mit auf eine tierische Reise und beantworten die Frage, warum die Nacht eigentlich so viele Lebewesen anzieht. Unterschiedliche Räume widmen sich verschiedenen Themen, wie der Erdrotation oder beeindruckenden Höhlenerlebnissen. 

Foto: © NÖ Museum Betriebs GmbH, Daniel Hinterramskogler

Wien

Pressekonferenz: Auftakt zur 25. „Langen Nacht“

Die Pressekonferenz zur „ORF-Langen Nacht der Museen“ in Wien zeigte wieder eindrucksvoll die Vielfalt der österreichischen Museumslandschaft. Neben ORF-Generaldirektor Mag. Roland Weißmann waren auch das House of Strauss, das Porzellanmuseum im Augarten, das Kunsthistorische Museum sowie die Bezirks- und Sondermuseen vertreten.

Foto: © Hans Leitner

Burgenland

Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf (Nähe Güssing)

Das größte Freilichtmuseum des Südburgenlandes bietet Ihnen einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der letzten drei Jahrhunderte. Die 35 ausgestellten Objekte, die zumeist strohgedeckte uralte Wohn- und Wirtschaftsgebäude umfassen, beherbergen eine Vielzahl an sehenswerten Objekten und Gebrauchsgegenständen. Tauchen Sie ein in die pannonische Welt der Vergangenheit!

Foto: © Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf

Salzburg

WasserSpiegel – Erlebnis am Mönchsberg (Salzburg)

Die multimediale Ausstellung WasserSpiegel ermöglicht, Wasserverarbeitung hautnah zu erleben. Auf einer Fläche von 500 Quadratmetern können Sie die Geschichte, Gegenwart und Technik der Salzburger Wasserversorgung sowie die Qualität und Herkunft des Wassers erlernen. Für eine Entdeckungstour empfiehlt sich warme Kleidung, denn im Museum herrschen jahreszeitenunabhängig konstante 12 Grad Celsius. 

Foto: © Salzburg AG Tourismus GmbH

Wien

Haus der Musik (Wien)

Das Haus der Musik lädt ein, die Welt der Klänge auf spannende und spielerische Weise zu erkunden. Inmitten der Wiener Innenstadt erwartet Sie ein interaktives und multimediales Erlebnis: Tauchen Sie ein in die Welt großer Komponistinnen und Komponisten, entdecken Sie Klangexperimente und werden Sie selbst Dirigent:in eines Orchesters!
 

Foto: © Paul Bauer Photo

Persönlichen Plan holen & Tickets gewinnen

So viele Museen und noch keinen Plan, welche zu einem passen? Unser „Lange Nacht“-Quiz hilft weiter! Anhand weniger Fragen kann man sich dabei einen passenden Plan zusammenstellen – zugeschnitten auf den eigenen Wohnort und Interessen. Unter allen Mitmachenden werden außerdem Tickets für die „Lange Nacht“ verlost.

Hier geht es zum Quiz! 

Die „Lange Nacht“ in mehreren Ländern

Die „Lange Nacht“ findet auch dieses Jahr wieder über die österreichischen Grenzen hinweg statt. Neben zwei slowenischen Museen sind vor allem die Nachbarländer rund um Vorarlberg vertreten. Zwei Museen befinden sich in Lindau am Bodensee sowie zwei Museen in Wasserburg in Deutschland, sieben Museen haben in der Schweiz geöffnet und auch Liechtenstein ist mit sechs Museen vertreten. 

Foto: © WildBild Herbert Rohrer

Inklusion und Teilhabe

Auf der Website der „ORF-Langen Nacht der Museen“ Museen nach dem Tag „Inklusion & Teilhabe“ gefiltert werden. Einige Museen bieten ein Programm, das einen inklusiven Zugang zu ihren Ausstellungen ermöglicht und damit Menschen mit Behinderungen besonders zugutekommt.

Foto: © Mythos Mozart

Alle barrierefreien Museen auf einen Blick

Um einen Überblick zu erhalten, welche Museen einen barrierefreien Zugang während der „Langen Nacht“ gewähren, gibt es hier auf dieser Website die Kategorie „barrierefrei“. Darunter werden alle Museen des jeweiligen Bundeslands gelistet, die barrierefrei erreicht werden können. In den Booklets sind diese Museen mit einem „barrierefrei“-Tag gekennzeichnet.

Spannendes Kinderprogramm in vielen Kulturinstitutionen

Den Jüngsten wird auch dieses Jahr im Rahmen der „ORF​-Lange Nacht der Museen“ wieder ein spannendes Kinderprogramm in rund 290 der teilnehmenden Kultureinrichtungen geboten.

Durch Teilnahme am Kinderprogramm so viele Stempel wie möglich sammeln – ab drei Stempeln im Kinderpass (erhältlich auch als Postkarte) gibt es eine kleine Überraschung!

Foto: © WildBild Herbert Rohrer

Literaturfreak, Musiknerd oder Technikfan? Die „Lange Nacht“ zum Themenabend machen

Die „ORF-Lange Nacht der Museen“ bietet eine große Vielfalt an Museen – natürlich ist es da schwer zu entscheiden, welchen Institutionen man den Vorrang geben will. Einfacher kann man sich die Auswahl machen, indem man hier auf der Website nach Kategorien sucht. Damit steht einem spannenden Themenabend nichts mehr im Weg.

Kategorien zum Filtern: barrierefrei | Inklusion & Teilhabe | regionales Ticket | Shuttle | Führungen | Kinderprogramm | mehrsprachig | Mitmachen & ausprobieren | Vorführung | Architektur | Geschichte | Handwerk & Manufaktur | Heimat | Kunst | Kurioses | Literatur | Musik | Natur & Tiere | Persönlichkeiten | Wissenschaft & Technik | Zeitgenössisches

Foto: © Hans Leitner

Die „Lange Nacht“-Booklets sind da

Das Warten hat ein Ende: Ab sofort stehen die jeweiligen Bundesland-Booklets auf der Startseite zum Download zur Verfügung. In den nächsten Tagen werden die Booklets dann auch in gedruckter Form in den teilnehmenden Museen, Galerien und Kulturinstitutionen erhältlich sein.

Hinweise

Absagen

Folgende Museen mussten ihre Teilnahme an der heurigen „ORF-Lange Nacht der Museen“ leider kurzfristig absagen:

W52 Johann Strauss Museum - New Dimensions

W126 WAM Wiener Aktionismus Museum

Wir bitten um Verständnis.