IG Teufelsgrabenbach

Altes nächtliches Handwerk – die Freilichtmuseen im Teufelsgraben: Bei einer geführten Wanderung mit eigener Fackel können die Besucher:innen eine Runde durch den nächtlichen Wald des Teufelsgrabens wandern. Die Wanderung umfasst vier Halte im Teufelsgraben und dauert ohne Einkehr etwa 90 Minuten. Dabei werden rund drei Wegkilometer und 100 Höhenmeter zurückgelegt. Pro Führung können maximal 30 Personen teilnehmen, im Wartebereich (Parkplatz) kann die Ausstellung „Geschichte der Armbrust“ besichtigt werden. Circa alle 45 Minuten gibt es eine geführte Rückwanderung von der Röhrmoosmühle aus, alternativ kann der Rückweg auch individuell erfolgen, hierfür bitte Licht mitnehmen.

GEFÜHRTE FACKELWANDERUNG (UM 18.00 UHR, UM 18.45 UHR, UM 19.30 UHR, UM 20.15 UHR, UM 21.00 UHR UND UM 22.00 UHR)

Bei der geführten Fackelwanderung werden vier Halte eingelegt: Keltenschmiede, Kugelmühle, Rohrmoosmühle und Stachelschießstand.
Dauer: ca. 90 Minuten (ohne Einkehr).
Strecke: ca. drei Wegkilometer und 100 Höhenmeter.
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 30 Personen pro Führung.
Gutes Schuhwerk ist erforderlich!

KELTENSCHMIEDE (TEIL DER FACKELWANDERUNG)

Erfahren Sie bei einer kurzen Vorstellung die Schmiedetechnik der Kelten, die einst im Flachgau in zahlreichen Höhensiedlungen beheimatet waren.

KUGELMÜHLE (TEIL DER FACKELWANDERUNG)

An der Kugelmühle am Wildkar-Wasserfall werden der Produktionsprozess, Geschichte und Verwendung der Steinkugeln erklärt und auch anschaulich demonstriert – ein fast vergessenes Handwerk im Salzburger Flachgau.

RÖHRMOOSMÜHLE (TEIL DER FACKELWANDERUNG)

Eine aktive, wasserbetriebene Getreidemühle wird vom Müller gezeigt und erklärt. Einkehrmöglichkeit (Krapfen u.a.) und circa alle 45 Minuten eine geführte Rückwanderung. Alternativ individuelle Rückkehr auf markiertem Weg (Licht mitnehmen!).

STACHELSCHIESSSTAND (TEIL DER FACKELWANDERUNG)

Im Wartebereich ist eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Armbrust zu sehen.