Egg Museum
Das 1904 als Heimatmuseum gegründete und nach mehrjähriger Deponierung des Bestandes 1988 im ehemaligen Schul- und Gemeindehaus von 1899 wiedereröffnete Egg Museum zählt zu den ältesten Talschaftsmuseen Vorarlbergs. Der Schwerpunkt liegt auf jährlich ein bis zwei Ausstellungen mit Bezug zum Bregenzerwald.
Das Ertönen von Glocken und Schellen an Weidevieh prägt die Klanglandschaft des Bregenzerwaldes. Die aktuelle Schau „Schellenklang“ widmet sich der Praxis der Tierglocken – wann, wo, warum welche Glocken an Tiere gehängt werden. Sie liefert Einblicke in die Formen-, Arten- und Klangvielfalt von Viehglocken sowie deren Herstellung und Einsatz. Folgen Sie den Gesprächen mit Bäuerinnen und Bauern, Älplerinnen und Älplern, einem Glockengießer, Sattlern/Riemenmachern und Sammlern aus dem Bregenzerwald. Die Exponate, die ausnahmslos aus deren Fundus stammen, zeugen vom Einsatz in der Landwirtschaft vergangener Tage – es sind Stücke ideellen Wertes: Erinnerungen an erfolgreiche Alpsommer, berufliche wie sportliche Erfolge sowie Ausdruck eines gewissen Stolzes.
MUSIK UND GESANG (AB 19.00 UHR)
„Alpenvereinsmusig“ zur Ausstellung.
FÜHRUNG (UM 20.00 UHR)
„Landwirtschaft einst und ihre Gerätschaften“
Einblicke in die Privatsammlung Armin Waldner (Unterbach) mit Dr. Rudolf Natter von der „Tonele Jasserrunde“.