Jüdisches Museum Hohenems
Das Museum erinnert an die Jüdische Gemeinde von Hohenems und beschäftigt sich mit jüdischer Gegenwart in Europa, mit Diaspora und Migration. Zu besichtigen sind die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen“. Für Familien gibt es eine Entdeckungsreise durch das Museum und eine Button-Werkstatt. Musikalisch begleitet den Abend das „Ensemble Sefarad“.
FÜHRUNGEN DURCH DIE DAUERAUSSTELLUNG UND DIE AUSSTELLUNG „YALLA“ (AB 18.00 UHR)
Die Dauerausstellung vermittelt die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938.
Sonderausstellung „Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen“
Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten ist eine rund 1.500 Jahre lange Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen oder verdrängt. Die Ausstellung zeigt Kunstwerke jüdischer Künstler:innen mit Wurzeln in arabischen Ländern im Kontext arabisch-jüdischer Identität und zeichnet über exemplarische historische Schlüsselmomente ein Bild fruchtvoller wie spannungsgeladener arabisch-jüdischer Berührungen.
FÜR FAMILIEN (AB 18.00 UHR)
Ein kleines Büchlein begleitet Groß und Klein auf der Entdeckungsreise durch das Museum. In den Vitrinen der Dauerausstellung verstecken sich 20 Bilder und Geschichten, die darauf warten, zum Leuchten gebracht zu werden. Auch eine Button-Werkstatt wartet auf die Kinder!
ENSEMBLE SEFARAD (AB 18.00 UHR)
Lieder einer vergessenen Welt – eine farbenfrohe Reise in die sefardische Musik im östlichen Mittelmeerraum.
Aron Saltiel: Gesang, Bendir
Dimitri Psonis: Ud, Santur, Lyra
Kurt Bauer: Violine, Nyckelharpa