Landtechnikmuseum Burgenland
Das Museum zeigt den Besucher/innen das Leben und den harten Arbeitsalltag der Vergangenheit – und gibt Einblicke in die vielen Veränderungen der bäuerlichen Arbeitswelt.
Das Landtechnikmuseum Burgenland in St. Michael bei Güssing ist seit 1995 in Betrieb. Über zwei Jahrhunderte technische und soziale Entwicklung breiten sich vor den Besucher/innen aus. Diese Sammlung beherbergt auch 75 Exponate, die vom Bundesdenkmalamt unter Denkmalschutz gestellt sind. Vom Österreichischen Museumsbund wurde das Museumsgütelsiegel bis 2024 verliehen.
Ein faszinierendes Erlebnis mit 2.000 PS und 2.000 Exponaten auf 2.700 m² Ausstellungsfläche in sieben Hallen und drei Sonderräumen.
MUSEUMSBESICHTIGUNG (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)
In der Dauerausstellung auf 2.700 m² und mit 2.000 Exponaten in sieben Hallen und drei Schauräumen erfahren die Besucher/innen aller Altersstufen Wissenswertes über die Entwicklung der Agrartechnik in den letzten 200 Jahren. Geheimnisse aus der Welt der Bauern überraschen die Besucher/innen immer wieder. Das Museum zeigt auch heuer wieder neue Exponate wie zum Beispiel einen Krautschneider mit Kurbelantrieb oder eine Motorsäge aus Russland.
Jedes Jahr ist ein anderes Exponat das Lieblingsstück des Museums. Für 2023 ist es der Benzin-Standmotor Renauer „Bauernfreund“, Baujahr 1907, aus Gloggnitz/NÖ.
SONDERAUSSTELLUNG „100 JAHRE GRENZGESCHICHTE(N)“ (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)
Gleichzeitig mit der großen Ausstellung haben die Besucher/innen auch die Möglichkeit, die sehr interessante und umfangreiche Sonderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n) – Gemeinsames stärken – Trennendes überwinden“ zu besichtigen. Die Ausstellung richtet den Blick auf den Umgang mit kultureller Vielfalt im österreichisch-ungarischen Grenzraum.
SONDERAUSSTELLUNGEN (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)
Der Kindergarten St. Michael hat eine Sonderausstellung zum Thema „Verkehr“ gestaltet. Heuer präsentiert der Kindergarten aus Wien-Ottakring eine kleine Ausstellung zum Thema „Kinder-Glück“.
KINDERPOLIZEI (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)
Die Polizei stellt ihr Berufsbild vor und gibt Infos und Tipps für Kinder und Erwachsene.
KINDERFEUERWEHR (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)
Die freiwillige Feuerwehr stellt ihre Arbeit vor und gibt Infos und Tipps für Kinder und Erwachsene.
MICHÖLER KRÄUTERFRAUEN (VON 18.00 BIS 23.00 UHR)
Kräuterpräsentation aus dem Permakulturgarten mit Teeverkostung für Kinder und Erwachsene.
TASCHENLAMPENWANDERUNG MIT KINDERN (VON 19.00 BIS 22.00 UHR)
Mit der Taschenlampe durch die Museumsnacht mit Gerhard Marx. Bitte Taschenlampe mitbringen!