Museum der Stadt Villach
Im Erinnerungsjahr werden in der Sonderausstellung „Wie Kriege enden / How wars end“ sechs große Konflikte der Weltgeschichte dargestellt – von Napoleon bis zum Ukraine-Krieg. Die Geschichte Villachs wird dabei aus globaler Perspektive betrachtet, mit Erinnerungen zahlreicher Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Weitere Highlights: noch nie gezeigte Glasplattenfotos der Isonzoschlachten und ein begehbarer Stollen in der Stadtmauer. Ein interaktives Friedenslabor regt dazu an, über den eigenen Beitrag zum Frieden nachzudenken und aktiv zu werden.
STADTRUNDGANG (UM 18.00 UHR)
„Frieden finden – Villach im Wandel der Kriege“ mit Austria Guide Elisabeth Fojan
SCHNUPPERKURS „GEWALTPRÄVENTION: GEMEINSAM STARK GEGEN GEWALT“ (UM 19.00 UHR)
Techniken zur Stärkung des Selbstbewusstseins mit Mag. Dr. Haris Bilajbegović
FÜHRUNGEN DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG (AB 18.00 UHR)
„Wie Kriege Enden / How Wars End“ mit dem Team der Kulturvermittlung
KINDERPROGRAMM (AB 18.00 UHR)
Friedenslabor mit Bastelstationen