Marmormuseum Adnet

Das Museum zeigt die Entstehung des Adneter Marmors vor rund 200 Millionen Jahren sowie die verschiedenen Abbaumethoden im Lauf der Geschichte und die Verwendung des varietätenreichen Steines. Der Adneter Marmor war bei weltlichen und geistlichen Fürsten wegen seiner roten Farbe sehr begehrt, war doch die Farbe Rot ein Symbol von Macht und Reichtum. Schon die alten Ägypter hatten ihre Pharaonen in roten Porphyr-Sarkophagen bestattet, eine Tradition, die die Römer übernommen hatten und dann von den deutschen Kaisern fortgesetzt worden war. Aufgrund der günstigen Lage konnte der Stein auch von Hallein aus über Salzach, Inn und Donau in weite Teile Europas verschifft werden. Spätgotische Taufsteine sind zu Hunderten erzeugt und oft weithin verfrachtet worden. Sie waren meist aus Adneter Scheck. Weitere spannende Informationen warten auf die Gäste des Marmormuseums Adnet.

DER ROTE SCHATZ VON ADNET (VON 18.00 BIS 18.30 UHR)

Kinderprogramm.

ERDGESCHICHTE BEGREIFEN (VON 19.00 BIS 20.00 UHR)

Vortrag für Blinde und Sehbehinderte von Obmann Arnold Kretschmer mit ausgesuchten Handstücken zum Anfassen und „Begreifen“ aus den Museumsbeständen und der privaten Sammlung.

FÜHRUNG (AB 20.00 UHR)

Kurzführung durch das Museum zu jeder vollen Stunde. Dauer: rund 20 Minuten.