Eisenbahnmuseum Schwechat

Das Eisenbahnmuseum Schwechat des VEF – Verband der Eisenbahnfreunde bewahrt die Erinnerung an die legendäre Pressburger Bahn. Untergebracht ist es in der Wagenhalle und der Werkstätte dieser von Anfang an elektrisch betriebenen Überlandbahn. Doch auch deren Vorgängerinnen wie etwa die Lokalbahnen Schwechat-Mannersdorf oder Bruck/Leitha-Hainburg oder die Eisenbahn Wien-Aspang kommen nicht zu kurz: Mehrere über 120 Jahre alte Waggons vermitteln das Reisegefühl zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wie das ist, kann man in der „ORF-Lange Nacht der Museen“ selbst bei Gasbeleuchtung im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“.

SHUTTLEVERKEHR MIT OLDTIMERBUSSEN ZWISCHEN WIEN UND SCHWECHAT (AB 17.00 UHR)

Mit Oldtimer-Linienbussen aus den Jahren 1983 und 1992 können die Besucher:innen im Stundentakt von Wien (Maria-Theresien-Platz - Schwedenplatz – Zentralfriedhof - Schwechat Bahnhof) direkt ins Eisenbahnmuseum Schwechat kommen.
Das Bestattungsmuseum beim 2. Tor des Zentralfriedhofes wird ebenfalls angefahren.
Achtung: Im Bus gilt das normale (€ 19,–) bzw. ermäßigte (€ 16,–) Ticket der „ORF-Lange Nacht der Museen“, welches man auch im Bus erwerben kann. Das regionale Ticket (€ 7,–) ist im Bus nicht gültig! (Keine Beförderungspflicht!)
Fahrplan siehe Bilder (Änderungen vorbehalten!).

FAHRBETRIEB AUF FELD UND NORMALSPUR FÜR KLEINE UND GROSSE FAHRGÄSTE

Reisen wie vor 120 Jahren. Sowohl auf der Normalspur als auch der Feldbahn wird ein Fahrbetrieb geboten.

OLDTIMERSTRASSENBAHN

Auch die sonst nicht zugänglichen alten Straßenbahnen auf dem Freigelände können in der „ORF-Lange Nacht der Museen“ besichtigt werden.

FÜHRUNGEN (AB 18.00 UHR)

Es werden durchgehend und nach Bedarf Führungen durch die Sammlung und die Werkstatt angeboten.