Museum Mechanische Klangfabrik

Im Museum Mechanische Klangfabrik erleben Sie kuriose Musikinstrumente, pompöse Orchestrien, schnarrende Drehleiern, zierliche Spieluhren, elegante Grammophone, originelle Rückenklaviere, liebevoll gestaltete Drehorgeln und vieles mehr. 150 Exponate vom Barock bis zur Jetztzeit vermitteln Nostalgie, faszinierende Technik und beste musikalische Unterhaltung. Sie wurden vom ehemaligen Haslacher Webereibesitzer Erwin Rechberger zusammengetragen und 2005 vom Land Oberösterreich für die Mechanische Klangfabrik angekauft.
„Das klinget so herrlich, das klinget so schön“ – diese Verse aus Mozarts „Zauberflöte“ bezeichnen auch die überraschende Vielfalt der besonderen Automaten. Einst lieferten sie die passende Musik für alle Lebenslagen – in Salons, Tanzsälen, Kaffee- und Wirtshäusern, auf Volksfesten und Kirtagen. Sie bieten bis heute ein Fest für Ohr und Auge und verblüffen durch ihre raffinierte Steuerung mittels Lochkarten oder Stiftwalzen.

MINIPERFORMANCE (UM 19.00 UHR)

Barbara Vuzum wird zu den Klängen der mechanischen Musikautomaten live tanzen.

MINIKONZERT (UM 19.30 UHR UND UM 21.00 UHR)

Edith Niedermayr wird einige Stücke auf dem Akkordeon zum Besten geben.

FÜHRUNGEN

Im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ werden Führungen angeboten. Im Zuge der Führungen werden die Instrumente gespielt und ihr Innenleben vorgeführt.