Burg Forchtenstein

Die Burg Forchtenstein thront weithin sichtbar auf einem Felskegel des Rosaliengebirges und gibt Zeugnis einer wechselvollen, kriegerischen Zeit. Die Besucher:innen können die Ausstellung „Helden – Schätze – Beutestücke“ besichtigen sowie schwerpunktspezifische Spotlight-Führungen oder das Familienprogramm erleben.

AUSSTELLUNG „HELDEN – SCHÄTZE – BEUTESTÜCKE“ (VON 18.00 BIS 24.00 UHR)

Auf Burg Forchtenstein befinden sich einzigartige Werke der europäischen Kunstgeschichte, die von größter Bedeutung sind. Diese Kunstkammerstücke aus der Esterházy Schatzkammer sind in eine Reihe mit kaiserlichen und königlichen Sammlungen Europas zu stellen. Ausgewählte Ahnenbildnisse – wie etwa jenes des Hunnenkönigs Attila oder Vlad III. Tepes (Dracula) – dokumentieren den Ahnenkult und das Legitimationsbestreben von Fürst Paul I. Esterházy. Osmanische Beutestücke ergänzen den Sammlungskosmos auf Burg Forchtenstein.

FAMILIENPROGRAMM: ABENTEUER AUF BURG FORCHTENSTEIN (UM 18.00 UHR UND UM 19.15 UHR)

Burgen sind alt und verstaubt? Von wegen! Auf Burg Forchtenstein erfahren schon die Kleinsten, welch spannende Geschichten die alten Mauern und Bilder erzählen. Die Kinderübersichtsführung bietet eine spannende Entdeckungsreise durch die Burg. Spannende Geschichten über historische Persönlichkeiten und lustige, lehrreiche Spiele machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mitmachelemente während des gemeinsamen Entdeckungsrundganges machen diese Führung zu einem spannenden Erlebnis für Groß und Klein. Kinder können die Burg auf spielerische Weise erkunden und dabei viel Neues entdecken.

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl mit max. 25 Personen pro Führung!

SPOTLIGHT-FÜHRUNG: „HELDEN – SCHÄTZE – BEUTESTÜCKE“ (UM 19.00 UHR, UM 20.00 UHR UND UM 21.00 UHR)

Die Ausstellung in der Burg Forchtenstein präsentiert Porträts legendärer Ahnen wie Vlad III. Tepes, der Bram Stoker als Vorlage für „Dracula“ diente. Erlesene Kunstkammerobjekte und barocke Silbermöbel, darunter der opulente Silbertisch von David Schwestermüller aus dem Jahr 1665, sind ebenfalls zu sehen. Diese historischen Schätze bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Sammelleidenschaft der Familie Esterházy. Osmanische Waffen und Kunsthandwerksstücke, wie ein komplett erhaltenes Prunkzelt, belegen eindrucksvoll die politischen Beziehungen und den Kampf der Esterházys gegen Europas gefürchteten Feind im 16. und 17. Jahrhundert.

Dauer: jeweils ca. 25 Minuten. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl (50 Personen pro Führung), keine Reservierung möglich. Keine Kinderführung!

SPOTLIGHT-FÜHRUNG: „GRANATEN, FAHNEN, GRENADIERE“ (UM 19.30 UHR, UM 20.30 UHR UND UM 21.30 UHR)

Die Ausstellung in der Burg Forchtenstein präsentiert eine der größten privaten Waffensammlungen Europas. Gezeigt werden Gewehre aus der Zeit Napoleons, Kanonen und Mörser sowie die serbische und ungarische Krönungsfahne. Höhepunkte sind die einzigartigen Glashandgranaten und der opulente Silbertisch von David Schwestermüller. Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die Militärgeschichte und die politischen Beziehungen der Familie Esterházy.

Dauer: jeweils ca. 25 Minuten. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl (50 Personen pro Führung), keine Reservierung möglich!