Burg Forchtenstein

Der Ursprung der Burg reicht in das frühe 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1626 gelangte sie in den Besitz der Familie Esterházy, die ihr das heutige Aussehen verlieh: Burg Forchtenstein, mächtiges Bau- und Bollwerk, ein imposantes Wahrzeichen des Burgenlandes. Hier lagern bis heute Waffen und Rüstzeug der Esterházy. Und hier etablierte Fürst Paul I., bedeutender Gründervater des Fürstenhauses, seine einzigartige „Schatzkammer“, die er in seinem Testament selbst stolz „Kunstkammer“ nannte, sowie ein umfangreiches historisches Archiv. Noch heute strahlt die Burg den Zauber längst vergangener Zeiten aus. Ob die Historie anhand kuratierter Ausstellungen mit Meisterwerken aus den Sammlungen der Esterházy entdeckt oder stilvoll gefeiert werden soll: Das Angebot von Burg Forchtenstein ist unvergleichlich.

AUSSTELLUNGSBEREICHE „HELDEN – SCHÄTZE – BEUTESTÜCKE“ UND „GRANATEN, FAHNEN, GRENADIERE“ (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)

Die einst als „Tresor“ der Fürsten Esterházy dienende Burg Forchtenstein birgt in ihren Mauern vieles, was der Familie lieb und teuer war: Porträts von Ahnen und berühmten Persönlichkeiten, kostbare Schätze von Meisterhand, Erinnerungsstücke und Wunder der Natur sowie Waffen aus über vier Jahrhunderten. Das Burg-Ticket ist der Schlüssel zu dieser Welt aus Sammelleidenschaft, Familientradition und Kriegszeiten.

FAMILIEN-DRACULADE (UM 18.00 UHR, UM 19.30 UHR UND UM 21.00 UHR)

Verkleidet mit einem schwarzen, wallenden Umhang und gewappnet mit einer Taschenlampe schleichen sich die mutigen Abenteurer in das finstere Verlies. Auf der Spur alter Sagen und kurioser Legenden lernen die jungen Vampirjäger/innen Bereiche kennen, die sonst von keinem/r Besucher/in besichtigt werden dürfen. Taschenlampe und festes Schuhwerk nicht vergessen!
(Altersempfehlung ab acht Jahren; Dauer: ca. 30 Minuten; max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich!)

MEINE ERSTE BURGFÜHRUNG (UM 18.30 UHR UND UM 20.00 UHR)

In der „ORF-Lange Nacht der Museen“ zwischen Drachen, Schätzen und Heilkräutern. Diese Führung lässt die prachtvolle und kriegerische Welt der Esterházy für Kinder wieder lebendig werden, wo sie mehr über Fabelwesen, Schätze der damaligen Zeit und das Alltagsleben auf einer Burg erfahren. Verschiedene Stationen während der Führung laden Klein und Groß zum Mitmachen ein.
(Altersempfehlung ab vier Jahren, Dauer: ca. 45 Minuten; max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich!)

SPOTLIGHTFÜHRUNG (UM 19.15 UHR UND UM 21.15 UHR)

Die schönsten Räumlichkeiten auf Burg Forchtenstein werden bei der Spotlightführung präsentiert. Entdecken Sie die kostbarsten originalen Schaustücke an einem der ältesten Museumsstandorte Europas. Erlangen Sie anhand einzelner Exponate faszinierende Einblicke in die kulturhistorische Bedeutung und Einzigartigkeit der Esterházy’schen Kostbarkeiten.
(Dauer: ca. 45 Minuten; max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich!)

SPOTLIGHTFÜHRUNG „ZEITENBLITZ UND UHRENGLITZERN“ (UM 19.15 UHR)

Bei der „ORF-Lange Nacht der Museen“ erhalten die Gäste anhand einzelner Uhren und Automaten Einblick in die kunsthistorische Bedeutung dieser Sammlungsbestände sowie eine Vorstellung von Fürst Pauls I. Liebe zu Kunst. Die ganz besonderen Exemplare wie die Tischuhren in Tabernakelform von Johann Ott und David Buschmann, der Elefanten-Automat und der Bacchus-Automat werden ganz genau betrachtet.
(Max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich!)

SPOTLIGHTFTÜHRUNG „SCHWERTERGLANZ UND HELDENMUT“ (UM 21.15 UHR)

Bei dieser Führung lernen die Besucher/innen anhand einzelner Exponate die „Helden“ der Schlacht bei Vezekény kennen und tauchen ein in die mehr als hundertjährige osmanische Bedrohung im 16. und 17. Jahrhundert und deren Auswirkung auf die Familie Esterházy. Anhand von besonderen Objekten, wie dem Gemälde der Schlacht bei Vezekény, dem Totenbild von Ladislaus Graf Esterházy und der Esterházy Turcica, wird diese Zeit behandelt.
(Max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich!)