HOCHECK_2

Das Studio HOCHECK_2 – Treffpunkt für Architektur, Kunst und Kultur im Südburgenland – zeigt die Ausstellung „Wohnen im Altertum – Architektur & Archäologie für Kinder“ und veranstaltet im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ Workshops für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren.

Die Baukultur der pannonischen Tiefebene blickt auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurück. Sesshafte und mobile (Reiter-)Völker und Kriege, die zu Entvölkerungen und Neubesiedelungen führten, haben alle ihre Spuren hinterlassen. Im Hinblick auf die Bauweisen konnte sich der Holzbau seit Jahrtausenden bewähren. Die Pfostenbauweise – Nonplusultra des Neolithikums – hat sich bis in die Neuzeit erhalten und ist noch heute beim Bau von Ställen und Speichern üblich. Die Blockbauweise wiederum existiert seit Ötzis Zeiten. Um dieses Bauwissen noch lange zu bewahren, sind ausführliche Materialkunde und das Wissen, wie mit den Rohstoffen und Bauweisen umzugehen ist, unabdingbar!

AUSSTELLUNG „WOHNEN IM ALTERTUM – ARCHITEKTUR & ARCHÄOLOGIE FÜR KINDER“ (VON 18.00 BIS 24.00 UHR)

Wie baute man ein Haus im Altertum? Welche Werkzeuge kamen in einer Zeit ohne Baumarkt, elektrische Geräte und Maschinen zum Einsatz? Wie können wir das herausfinden, und welche Rolle spielen dabei die Archäologie und die Experimentelle Archäologie?
Die Ausstellung schließt das Themenfeld Architektur & Archäologie für die Altersgruppe 9 bis 14 Jahre auf. Kindgerecht aufbereitet wird diese inhaltliche Auseinandersetzung mit der entfernten Vergangenheit, ihren Bauweisen und Werkzeugen durch eine Graugans namens Gisa, die auf ihren jährlichen Flügen von Nordeuropa nach Afrika und wieder zurück zur Architekturexpertin geworden ist, sowie durch eindrucksvolle Aquarelle der in Wien lebenden deutschen Künstlerin Carola Hesse.
Die Ausstellung im Studio Hocheck_2 zeigt Original-Illustrationen für das Buch „Wohnen im Altertum“ in Aquarelltechnik.

WORKSHOP 1: „WOHNEN IM ALTERTUM“ – BAUKULTURVERMITTLUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE! JETZT!" (VON 18.00 BIS 21.00 UHR)

Die Künstlerin, Kinderbuchillustratorin und -autorin sowie studierte Landschaftsplanerin Dipl.-Ing. Carola Hesse lässt gemeinsam mit den Kindern Bilder von besonderen Gebäuden – als wesentliche Teile unseres ländlichen Baukulturguts – entstehen. Sie zeigt ihnen, wie man realistisch zeichnet, ein Gebäude darstellt, mit Aquarellfarben malt. So lernen die Kinder das Augenmerk auf die sie tagtäglich umgebende Architektur zu richten, Details zu erkennen und Baukultur bewusster wahrzunehmen.
Der oberösterreichische Archäologe Dr. Wolfgang Lobisser studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit der Materialkultur der europäischen Urgeschichte mit einem besonderen Forschungsinteresse an Siedlungsarchäologie. Er ist im In- und Ausland seit vielen Jahren mit der Planung und Umsetzung von archäologischen Rekonstruktionsprojekten betraut und hat zahlreiche experimentalarchäologische Studien durchgeführt. Im burgenländischen Unterrabnitz wurde beispielsweise das Frühmittelalterdorf Unterrabnitz von ihm und seinem Team vom Vienna Institute for Archaeological Science errichtet. Er zeigt den Kindern, welche Rohstoffe und Werkzeuge im Altertum zum Einsatz kamen und wie mit diesen die Häuser errichtet wurden.

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: Anmeldung zum Workshop bis 28.9. unter office@wortweit-verlag.at

WORKSHOP 2: „WOHNEN IM ALTERTUM“ – BAUKULTURVERMITTLUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE! JETZT!" (VON 21.00 BIS 24.00 UHR)

Begrenzte Teilnehmer:innenzahl: Anmeldung zum Workshop bis 28.9. unter office@wortweit-verlag.at