Ehemalige Synagoge St. Pölten
Als jüdisches Gotteshaus, dessen Gemeinde in der NS-Zeit vernichtet wurde, ist die Ehemalige Synagoge heute ein Gedenkort und Kulturzentrum.
KURATORINNENFÜHRUNG (VON 18.00 BIS 18.50 UHR)
Martha Keil: Einblicke. Zum Synagogenraum und zu den Ausstellungen.
KONZERT: NESCHOME – MICHAEL KANER & BAND (UM 19.30 UHR)
Eine musikalische Reise durch das jüdische Erbe mit chassidischen, traditionellen und israelischen Liedern. Mit Leidenschaft und Ausdruck verbinden Michael Kaner und sein Jazz-Trio tief verwurzelte Melodien mit modernen Arrangements und schaffen eine besondere Atmosphäre, die Herz und Seele, jiddisch „Neschome“, berührt.
VORTRAGSREIHE „VERSCHWUNDENE MENSCHEN UND ORTE. BEISPIELE AUS NIEDERÖSTERREICH 1938 BIS HEUTE“ (VON 21.00 BIS 22.00 UHR)
Drei Kurzvorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs präsentieren aktuelle Forschungen zu entwurzelten Menschen und vergessenen Orten:
- Martha Keil: Einführung
- Philipp Mettauer: Der verschwundene Friedhof. Die Israelitische Abteilung in Mauer-Öhling
- Christoph Lind: St. Pöltens verschwundene Lager 1938–1945
- Merle Bieber, Benjamin Grilj: Verschwundene Jugend. Jugendliche auf der Flucht 1938 bis 1945 und 2015 bis heute
MITMACH-STATION: „MACH DIR EINEN BUTTON!“
Die Wände des Synagogenraumes sind mit wunderschönen Ornamenten bemalt, in Grün, Orange, Beige, Blau und Brauntönen, insgesamt 31 verschiedene Muster. Einfach ein schönes Motiv für den eigenen Button auswählen. Wer findet sein Muster im Raum wieder?
MITMACH-STATION: „DER KAISER UND ICH“
Wer wollte schon immer mit einem Kaiser aufs Foto? Vor dem lebensgroßen Ölgemälde von Kaiser Franz Joseph I. oder vor den prächtigen Wandmalereien im Synagogenraum kann man sich porträtieren lassen und das Foto sofort mitnehmen!