Elektro-Energiemuseum Riedmühle
Das Museum ist der regionalen Geschichte der Elektrifizierung unter Einbeziehung der Riedmühle als Stromlieferant und Infrastrukturbetreiber gewidmet. Haushaltsgeräte aus alter und heutiger Zeit werden gezeigt, und die aktuelle Produktion von Strom aus Wasser- und Solarkraft wird thematisiert. Hautnah erlebbar ist das Surren des Stromgenerators, und je nach Tageszeit können auch die zugehörige PV-Anlage und die Außenbereiche der Stromproduktion sowie die Fischtreppe bestaunt werden.
FÜHRUNG: VON LICHTGEMEINSCHAFTEN BIS ZU ENERGIELINES – EIN BOGEN ÜBER 100 JAHRE STROMLIEFERUNGEN AN ENDKUNDEN (AB 18.00 UHR)
Am Anfang entstanden für damalige Verhältnisse neue, unheimliche Möglichkeiten, das Leben einfacher zu machen. Strom, der bis dahin nur für gewerbliche Zwecke verfügbar war, kam auch in ländliche Gegenden in Dörfer abseits der pulsierenden Städte. Erklärt wird anhand von originalen Instrumentarien, wie es möglich war, Licht in die Häuser zu bringen. Der spannungsgeladene Bogen führt von den ersten Überlandstromleitungen zu der heute verfügbaren App, mit welcher Strom wieder direkt vom Land in jegliche Wohnung in Österreich geliefert werden kann. Auch von den Stromanlagen der Riedmühle – das muss man gesehen und gehört haben.