Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram
Das Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram ist der Errichtung der ersten Dampfeisenbahn in Österreich 1837 gewidmet und wurde anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums „Eisenbahn in Österreich“ 1987 eröffnet. Die erste Eisenbahnlinie im damaligen Kaisertum Österreich war die Kaiser Ferdinand Nordbahn, die von Wien nach Krakau im heutigen Polen führte. Das erste Teilstück war die Strecke von Floridsdorf bei Wien nach Wagram, heute Deutsch-Wagram, sie wurde am 23. November 1837 eröffnet. Dieses Datum markiert den Beginn des Dampfeisenbahnzeitalters in Österreich und ist somit die Geburtsstunde der Eisenbahn in Österreich. Am 6. Jänner 1838 wurde der reguläre Fahrbetrieb zwischen Wien und Wagram aufgenommen. Ab dem 1. September 1848 war die Strecke Wien–Krakau durchgehend befahrbar. Diese Bahnverbindung war ein großer Schritt für die Industrialisierung des gesamten Landes. Heute befinden sich am Bahnhof Deutsch-Wagram eine Reihe historischer Gebäude. Der 1908 erbaute Arbeiterwartesaal beherbergt seit 1987 das Eisenbahnmuseum. Neben zahlreichen Uniformen, Abzeichen, Degen und Zubehörteilen aus der Kaiserzeit, die die Dauerausstellung des Museums bilden, gibt es zahlreiche Wechselausstellungen. Wie das Napoleon- und Stadtmuseum wird auch das Eisenbahnmuseum von freiwilligen Helfern betreut.
PLATZKONZERT VOR DEM MUSEUM (UM 18.00 UHR)
Anschließend marschiert die Kapelle zum Napoleon- und Stadtmuseum.
SPEZIALFÜHRUNGEN (AB 19.00 UHR)
Laufend Spezialführungen durch das Museum.