Fahrradmuseum Retz „s’Fahrradl im Schloss“
Das Fahrradmuseum befindet sich im Schloss der Familie Suttner-Gatterburg. Die Ausstellungsfläche beträgt 360 m² und dient der Präsentation von ca. 270 historischen Fahrrädern. Fahrradgeschichte von Anfang an: Laufräder, Tretkurbelräder, Hochräder, Niederräder von 1898 bis 1940 sowie verschiedene Kinderfahrräder, Fahrradbilder, Lampen, Glocken, Werkzeug und vieles mehr! Besondere Ausstellungsstücke sind: ein Laufrad der Firma Burg aus Wien von 1820, ein Laufrad „Hobby Horse“ aus England von 1820, ein Michaux-Tretkurbelrad aus Frankreich von 1868, ein Tretkurbelrad von 1870, Erzeugerfirma unbekannt, ein Erwachsenen-Dreirad von 1870, Erzeugerfirma unbekannt, drei Hochräder von 1880 bis 1885 sowie eines der ersten Niederräder von circa 1892.
DIASCHAU
DURCHGEHEND SPEZIALFÜHRUNGEN
OLDTIMERBUS ZWISCHEN RETZ UND DEM EISENBAHNMUSEUM UNTERRETZBACH
Die teilnehmenden Museen in Retz können gemütlich mit dem Verbindungsbus, einem Steyr 380 Q, besucht werden! Dieser kann mit den Tickets der „ORF-Lange Nacht der Museen“ benutzt werden. Die erste Fahrt um 17.20 Uhr ab Bahnhof Retz (bis zur ersten Museumskassa) ist gratis.
Abfahrtszeiten vom Bahnhofsvorplatz in Retz (Änderungen vorbehalten!):
17.20, 18.20, 19.20, 20.20, 21.20, 22.20, 23.20 Uhr
1. Station Retz Schlossplatz – Fahrradmuseum Retz
2. Station Museum Retz (und Retzer Erlebniskeller)
3. Station Bushaltestelle Oberretzbach Hauptstraße
4. Station Bushaltestelle Mitterretzbach Ortsmitte
5. Station Bushaltestelle Unterretzbach Ortsmitte
6. Station Eisenbahnmuseum Unterretzbach
Retour werden dieselben Haltestellen angefahren (Ankunft am Bahnhof Retz: 18.10, 19.10, 20.10, 21.10, 22.10, 23.10, 24.10 Uhr).
Die letzte Retourfahrt des Verbindungsbusses ab dem Eisenbahnmuseum in Unterretzbach ist um 24.00 Uhr. Allfällige Fragen beantwortet der Schaffner im Bus sehr gerne.