Museum Marienthal-Gramatneusiedl
Das Museum Marienthal befindet sich im originalgetreu wiederaufgebauten Gebäude des ehemaligen „Consum-Vereins Marienthal“, das im Zentrum der revitalisierten und denkmalgeschützten Arbeitersiedlung der ehemaligen Textilfabrik liegt. Die Schließung der Textilfabrik und die Folgen der daraus resultierenden Langzeitarbeitslosigkeit wurden von Lazarsfeld, Jahoda und Zeisel in dem Klassiker der empirischen Soziologie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ aus dem Jahr 1933 eindrucksvoll und beklemmend dokumentiert. Die Ausstellung im Museum Marienthal zeigt die Geschichte der Textilfabrik und der dazugehörenden Arbeiterkolonie, deren historische Entwicklung und deren gesellschaftliche Bedeutung für die Menschen im Ort, wobei Marienthal selbst nie eine eigene Verwaltungseinheit war, sondern sich über die Gemeinden Gramatneusiedl (Hauptanteil), Reisenberg und Mitterndorf erstreckte. Zahlreiche Fotos und Darstellungen aus längst vergangenen Zeiten bis in die Gegenwart runden die Ausstellung eindrucksvoll ab.
BEGRÜSSUNG UND MUSIKALISCHE EINSTIMMUNG AUF DEN ABEND (UM 18.00 UHR)
Nach der Begrüßung stimmt der Gesangverein „Geselligkeit“ Marienthal-Gramatneusiedl die anwesenden Gäste musikalisch auf den Abend ein.
PRÄSENTATION DER AUSSTELLUNG IM ÜBERBLICK (UM 19.00 UHR UND UM 21.00 UHR)
Die Besucher:innen bekommen einen Einblick in die Geschichte Marienthals und der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“. Anschließend kann die Ausstellung selbstständig erarbeitet werden. Eventuell auftretende Fragen werden ausführlich beantwortet.
LESUNGEN AUS DER STUDIE „DIE ARBEITSLOSEN VON MARIENTHAL“ (UM 20.00 UHR UND UM 22.00 UHR)
Es werden ausgesuchte Stellen der Studie vorgetragen, die das Leben und die Gefühlswelt der betroffenen Arbeitslosen wiedergeben.