krupp stadt museum BERNDORF
Der Name krupp stadt museum Berndorf steht für die faszinierende Geschichte einer Stadt, die durch die Familie Krupp und ihre industrielle Innovation weltberühmt wurde. Seit der Gründung der Berndorfer Metallwarenfabrik im Jahr 1843 wuchs Berndorf zu einer blühenden Industriestadt heran, geprägt von Ludwig Baumanns einzigartiger Architektur. Ihre Besteckproduktion revolutionierte die Tafelkultur und fand ihren Weg in die ganze Welt, von Ägypten bis Argentinien – sogar an den Hof von Kaiser Franz Joseph und Sisi.
Das krupp stadt museum Berndorf ist mit seiner faszinierenden Dauerausstellung über die Familie Krupp und die Entwicklung Berndorfs zur Industriestadt sowie seiner beeindruckenden Sammlung von Silberbesteck und Tafelgeräten immer einen Besuch wert!
SONDERAUSSTELLUNG „JUGENDSTIL AUS BERNDORF“
In der „ORF-Lange Nacht der Museen“ wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm für Groß und Klein zur Sonderausstellung „Jugendstil aus Berndorf“ auf die Besucher:innen. Man darf sich von der zauberhaften Welt der Formen jener Zeit begeistern lassen und sich auf einen unvergesslichen Abend in Berndorf freuen!
KINDERPROGRAMM: „FASZINATION JAPAN – THEATER & ORIGAMI ZUM MITMACHEN“ (VON 18.00 BIS 19.00 UHR)
Zum 60-Jahr-Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Ohasama erleben Kinder ein japanisches Kamishibai-Papiertheater mit der Geschichte „Die kleine Raupe Nimmersatt“. Danach werden gemeinsam bunte Origami-Schmetterlinge gefaltet – zum Staunen, Spielen und Mitnehmen!
BUCHPRÄSENTATION: „KRIEGSENDE. WIEN IM APRIL 1945“ MIT DR. JOHANNES SACHSLEHNER UND ROBERT BOUCHAL (VON 19.30 BIS 21.00 UHR)
Anlässlich des Gedenkens 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges stellen der Historiker Dr. Johannes Sachslehner und der Fotograf Robert Bouchal ihr gemeinsames Werk vor. Das Buch beleuchtet eindrucksvoll die letzten Tage des Krieges in Wien und rückt dabei verdrängte und vergessene Geschichten ins Licht. Ein bewegender Abend mit historischer Tiefe, beeindruckenden Bildern und neuen Perspektiven.
STRAUSS-ENSEMBLE DER MUSIKSCHULE TRIESTINGTAL – EIN MUSIKALISCHER AUSKLANG VOLLER CHARME UND LEICHTIGKEIT (VON 21.30 BIS 22.00 UHR)
Ein bezauberndes Operettenprogramm mit Gesang, dargeboten vom Strauss-Ensemble der Musikschule Triestingtal – ein festlicher Abschluss des Abends, der Herz und Ohr erfreut.
PROGRAMME AUSSERHALB DES MUSEUMS:
KINDERPROGRAMM IN DER BÄRENHÖHLE – ING.-EUGEN-ESSENTHER-STRASSE 12, 2560 BERNDORF (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)
Bärenstarke Bastel- und Malstation – Kreativspaß rund um den Teddybären!
Hier sind kleine Künstler:innen ganz groß: Mit bunten Bastelideen und fröhlichen Malaktionen dreht sich alles rund um den Teddybären. Für das leibliche Wohl ist gesorgt – Jause, Snacks und Getränke stehen kostenlos zur Verfügung (solange der Vorrat reicht).
SONDERFÜHRUNG „KRIEGSENDE UND BESATZUNGSZEIT IN BERNDORF“ MIT REINHARD MUSCHIK (VON 18.00 BIS 18.45 UHR)
Treffpunkt: am Eingang Berndorfer Friedhof – Berndorf/Triesting Friedhof, 2560 Oedlitz
Stadthistoriker Reinhard Muschik führt durch den Berndorfer Friedhof und den Russischen Friedhof und beleuchtet Einzelschicksale sowie die Umbrüche am Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine eindrucksvolle Spurensuche durch die bewegte Geschichte der Stadt.
SONDERSCHAU: STRAUSS TRIFFT KINO – EINE EINZIGARTIGE FILMSONDERAUSSTELLUNG IN DER SÄULENHALLE – BAHNHOFSTRASSE 6, 2560 BERNDORF (AB 18.00 UHR)
Bernd Buttinger präsentiert in Zusammenarbeit mit internationalen Filmarchiven diese faszinierende und einmalige Sonderschau zum Strauss-Jahr. Die historische Säulenhalle verwandelt sich in ein originales Filmset – ergänzt durch noch nie gezeigte Filmplakate, Filmfotos und Filmkameras von den Dreharbeiten im Stadttheater Berndorf. Die Ausstellung spannt einen Bogen von der Strauss-Dynastie bis zu Mozart, Romy Schneider, Franz Liszt und der TV-Serie „Soko Donau“. Gezeigt werden außerdem Original-Wochenschauberichte sowie Vorführungen im Stil eines Wanderkinos – ein Muss für alle Cineasten!