Haydn-Haus Eisenstadt

Das Haydn-Haus ist das ehemalige Wohnhaus des großen Komponisten und damit ein historischer und authentischer Schauplatz. Joseph Haydn erwarb das barocke Haus 1766 als fürstlicher Kapellmeister am Esterházy’schen Hof und bewohnte es zwölf Jahre lang mit seiner Frau Maria Anna Theresia. Eingebettet in die Barockstadt Eisenstadt, stellt das Haydn-Haus Eisenstadt ein Juwel der burgenländischen Kulturgeschichte, aber auch eine Musikergedenkstätte von internationaler Bedeutung dar. Die Räume sind mit originalen Möbeln aus der „Haydnzeit“ eingerichtet, auch die historischen Wandmalereien wurden behutsam freigelegt.
2022 erfolgte eine Erweiterung der Dauerausstellung in drei Räumen. Im Themenbereich „So klingt Haydn“ erfahren Besucher/innen, wie die einzelnen Instrumente eines Orchesters klingen. Dem Thema Oper ist ein weiterer Raum gewidmet. Haydns Opern werden heute viel zu wenig gespielt. Nur selten stehen sie auf den Spielplänen der großen Opernhäuser. Mit einer interaktiven Opernszenerie, Partituren von einigen Haydn-Opern soll dieser Werkgattung Haydns Rechnung getragen werden. Die Haydn-Rezeption bis in die Gegenwart wie die Pflege seines musikalischen Erbes durch zahlreiche Orchester und Ensembles, für die Haydn namensgebend ist, werden im letzten Raum thematisiert.

DAUER- UND SONDERAUSSTELLUNG

Im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ können Besucher/innen die Ausstellung besichtigen und bei ihrem Rundgang Wissenswertes über das Leben im barocken Wohnhaus erfahren.

HAUSRÄTSEL (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)

Auf die jüngsten Besucher/innen wartet ein spannendes Hausrätsel.

MUSIKPROGRAMM (UM 19.00 UHR, UM 20.00 UHR, UM 21.00 UHR UND UM 22.00 UHR)

Professor Tibor Nemeth vom Joseph-Haydn-Konservatorium lässt den historischen Anton-Walter-Hammerflügel erklingen.