Museum Peršmanhof – Muzej pri Peršmanu
Der Peršmanhof, Gedenkstätte und Museum bei Bad Eisenkappel /Železna kapla, zählt heute zu den wichtigsten Erinnerungs- und Gedenkorten Kärntens/Koroškas und ist ein international beachteter musealer Lernort. Vermittelt wird die Geschichte der Kärntner Slowen:innen und die des antifaschistischen Widerstands in der Region.
80 JAHRE NACH DEM MASSAKER AM PERŠMANHOF – SONDERFÜHRUNG VON DR. PETER PIRKER (AB 18.00 UHR)
Was bleibt achtzig Jahre nach dem Massaker am Peršmanhof? Am 25.4.1945 wurden elf Mitglieder der Familien Sadovnik und Kogoj von einer Einheit des SS-Polizeiregiments 13 ermordet. Die juristische Aufarbeitung des Massakers gilt als Beispiel inkonsequenter Nachkriegsjustiz und gescheiterter Entnazifizierung. In Österreich kam es zu keinen Verurteilungen. 80 Jahre nach dem Massaker förderten Recherchen des Historikers Peter Pirker (Kärnten Museum) einen als verschollen geglaubten Akt zutage, der über die Verurteilung eines Täters in Ungarn berichtet. Im Zuge der Sonderführung wird Peter Pirker den aktuellen Forschungsstand zum Massaker am Peršmanhof präsentieren sowie über dessen gesellschaftliche und politische Bedeutung für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft berichten.