Feuerwehr- und Heimatmuseum der Freiwilligen Feuerwehr Spillern

1996 fasste die Freiwillige Feuerwehr Spillern den Beschluss, ein Museum einzurichten. 2002 schloss sich die Gemeinde Spillern diesem Gedanken an und trug zur Erweiterung des Feuerwehr- und Heimatmuseums bei. Der Hauptteil der Sammlung bezieht sich auf die Feuerwehrgeschichte (alte und neue Feuerwehrhelme aus aller Welt, Urkunden und vieles mehr), die aber weit über die lokale Gegebenheit hinausreicht. Der heimatgeschichtliche Teil der Sammlung (alte Fotos, Pläne, Dokumente) dokumentiert die Vergangenheit des Ortes. Das Museum ist aber auch der Alltagsgeschichte gewidmet, damit zukünftige Generationen Gegenstände des täglichen Lebens (Radio, Kochgeräte, Fotoapparate, Bügeleisen, Nähmaschinen) ihrer Vorfahrinnen und Vorfahren kennenlernen können.

PERSÖNLICH GEFÜHRTE ERLEBNISTOUREN

Erkundung des Museums in Begleitung der Feuerwehrarchivare – durchgehend nach Bedarf.

OLDTIMERFAHRTEN MIT DEM MERCEDES 408 DG/29 (BAUJAHR 1969)

Auf Anfrage werden gerne Rundfahrten mit diesem Löschfahrzeug a.D. angeboten.

SPIEL- UND MALECKE FÜR KINDER

Kinder dürfen Geschichtsforscher:innen sein!

DIE GESCHICHTE DES ORTES KENNENLERNEN – VORTRÄGE VOM VEREIN GESCHICHTE SPILLERN (VON 18.30 BIS 22.30 UHR)

18.30 Uhr: „Freiwillige Feuerwehr Spillern – Ein kurzer Einblick in die Geschichte der Florianis“
19.30 Uhr: „80 Jahre Kriegsende – Was passierte vor 80 Jahren in Spillern?“
20.30 Uhr: „Spillern in Bildern – Alte Bilder zeigen die Veränderungen im Ort“
21.30 Uhr: „Der Pegel steigt und steigt – Hochwasser in Spillern im Rückblick über die letzten Jahrzehnte“
22.30 Uhr: „Spillern in den Schlagzeilen – Straftaten, Unfälle, Tragödien und Kuriositäten“