Römerturm
Der Römerturm ist der hufeisenförmig vorspringende Flankenturm des Tullner Römerlagers Comagenis zur Sicherung der westlichen Lagermauer, er stammt aus der Zeit um 300 nach Christus. Der Turm diente im Mittelalter zur Sicherung des Landeplatzes an der Donau. Später wurde er das Zeughaus der Stadt und als Salzlager (daher die volkstümliche Bezeichnung „Salzturm“) verwendet. Von 1929 bis 1967 war er Gottesdienstraum für die evangelische Pfarrgemeinde, heute ist er Vereinslokal der Studentenverbindungen Comagena und Tullina. Die römischen Mauern sind bis zum Dachansatz original erhalten. Damit zählt der Turm zu den wenigen voll erhaltenen antiken Gebäuden nördlich der Alpen und ist eines der ältesten Gebäude Österreichs.
COMAGENA UND TULLINA
Im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ bietet sich die Gelegenheit, dieses historische Bauwerk auch von innen zu sehen. Die Studentenverbindungen Comagena und Tullina stellen ihre Geschichte und die Aufgaben des Couleurstudententums in der heutigen Zeit vor.