Verein für Heimatforschung Grafenwörth
Der Verein für Heimatforschung Grafenwörth beschäftigt sich mit der Geschichte und den Geschichten seines Heimatortes und betreibt das historische Archiv der Marktgemeinde. Das Motto: „Damit nichts vergessen wird“. Auch 2025 organisiert der Verein eine Sonderausstellung für die „ORF-Lange Nacht der Museen“. Diesmal zu Gast im Haus der Vereine Feuersbrunn.
SONDERAUSSTELLUNG: „WEINFESTE IN DER KELLERGASSE“
Die rund 1,5 Kilometer lange Feuersbrunner Kellergasse mit ihren über siebzig Presshäusern ist nicht nur Produktions- und Lagerstätte der Weinhauer:innen, sondern auch eine ideale Kulisse für Feste und Veranstaltungen rund um den Wein.
Schon ab 1977 organisiert der Weinbauverein am Eingang zur Kellergasse die „Feuersbrunner Winzertage“, welche anlässlich des 90. Todestages des Erfinders der Rebschere auch „Zelenka-Festtage“ genannt wurden. Daraus entstand das heute noch durchgeführte jährliche Kellergassenfest. Ein weiterer Höhepunkt im Winzerjahr ist die um den 11. November angesetzte Weintaufe in der Kellergasse, wo seit 1979 jedes Jahr prominente Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Kultur die Patenschaft für den Feuersbrunner Wein übernehmen.
Im Rahmen dieser Ausstellung wird ein Rückblick auf die Feste in der Kellergasse gegeben: Zelenkafeste, Winzerumzüge, Krönungen von Weinköniginnen und anderes mehr, außerdem werden alle bisherigen Weinpatinnen und Weinpaten sowie deren oftmals originelle „Taufnamen“ der Feuersbrunner Weine vorgestellt.