W130
Wien 

Wiener Phonomuseum

Wie hat man Musik gehört, bevor es Musik- und Video-Streaming-Dienste und Webradio gab? Die faszinierende Antwort darauf finden Sie im Wiener Phonomuseum. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Nostalgie und genießen Sie den authentischen Sound längst vergangener Tage. Das Wiener Phonomuseum macht das Abspielen von originalen Tonträgern aus dem Museumsarchiv und damit komplexe historische Zusammenhänge hör- und erlebbar.

Was können digitale Sampler gemeinsam mit einem Edison-Phonograph hervorbringen? Könnten sich Turntablist:innen an mechanischen Grammophonen abarbeiten? Was für Gegenwartsliteratur lässt sich aus historischen Eigenaufnahmen auf Wachswalzen machen?
Der Großteil der rund 300 im Phonomuseum Wien ausgestellten Exponate kann auch tatsächlich in Betrieb genommen werden. In dieser Kooperation zwischen Phonomuseum Wien, Der Blöde Dritte Mittwoch und IMA Institut für Medienarchäologie werden die historischen Klangspeicher aktiviert und mit aktuellen Methoden wie Sampling, Turntablism und DIY-Kultur kombiniert.

PHONO IS A VOICE (UM 18.30 UHR)

Performative Intervention von Andrea Salzmann & Rozina Pátkai.

KONZERT (UM 19.00 UHR)

Konzert von Marie Vermont.

PHONOGRAPHEN (UM 19.45 UHR)

Führung von Kurt Krapfenbauer.

MULTIDIMENSIONALE GESCHICHTEN (UM 20.10 UHR)

Konzert von Philip Leitner.

LIVE PRÄSENTATION: PLAPPER-LA-PAPP (UM 20.45 UHR)

Dauerhaft interaktive Installation von Paul Gründorfer.

HISTORISCHE NACHRICHTENTECHNIK (UM 21.00 UHR)

Führung von Kurt Krapfenbauer.

7 HAIKUS FÜR EINEN PLATTENSPIELER (UM 21.30 UHR)

Performance von Yann Leguay.

TAGADÀ (UM 22.15 UHR)

Konzert von JD Zazie.