W30
Wien 

Böhmerwaldmuseum Wien

Im Böhmerwaldmuseum Wien werden Exponate aus den historischen Regionen Böhmerwald, Egerland und Erzgebirge gezeigt. Thematisiert wird die Zuwanderung aus den Ländern der K.-u.-k.-Monarchie in die damalige Reichshauptstadt Wien ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Integration der Zugewanderten in Wien sowie der nach dem Zweiten Weltkrieg Vertriebenen bildet einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt.

In der Sonderausstellung „Glöckelberg – Zvonková. Ort mit einem poetischen Namen und bewegter Vergangenheit“ wird anhand der nach 1945 verschwundenen Ortschaft Glöckelberg (Zvonková) das Schicksal des Grenzlandes nach der Errichtung des Eisernen Vorhangs veranschaulicht. Die Renovierung der Kirche und des Friedhofs nach der Grenzöffnung 1989 ist ein gelungenes Beispiel für die Wiederannäherung und Verständigung nach einer langen Phase der Trennung.

FÜHRUNGEN

Auch die aktuellen Kooperationen des Böhmerwaldmuseums mit Museen und Institutionen in der Tschechischen Republik sind Gegenstand der Führungen (deutsch, englisch, tschechisch), die in der „ORF-Lange Nacht der Museen“ laufend durchgeführt werden.

FAMILIENFORSCHUNG IN BÖHMEN, MÄHREN UND SCHLESIEN

Haben Sie Fragen bei der Suche nach den Vorfahren auf dem Gebiet der ehemaligen Donaumonarchie? Im persönlichen Gespräch werden die aktuellen Forschungsmöglichkeiten vorgestellt und Tipps zum Entziffern alter Schriften gegeben.

MUNDART-VORTRÄGE

Lesungen in der alten Böhmerwald-Mundart sorgen für Spaß und Unterhaltung.