Porzellanmuseum im Augarten
Das Porzellanmuseum im Augarten erzählt von einem besonderen Material. Seit 1718 spiegelt Wiener Porzellan das Lebensgefühl unterschiedlicher Zeiten.
In der aktuellen Ausstellung werden die Zwanzigerjahre mit ihren schillernden Facetten sowie die strahlenden und dunklen Ecken der Porzellangeschichte gezeigt: Das Wien der Zwanzigerjahre bewegt sich mit frischen Zielen in die Zukunft, bis der Traum zerbricht. Es bleibt die vibrierende Stimmung einer mutigen Epoche, die von gesellschaftlichem Wandel bis in das Design der Mokkatassen spürbar wird. Die Porzellanmanufaktur feiert mit dieser Ausstellung ihre Gründung vor genau 100 Jahren im Sommerschloss des ehemaligen kaiserlichen Parks.
EIN TANZBALL IM AUGARTEN (VON 18.30 BIS 22.00 UHR)
Kinder lernen die Mode der Zwanzigerjahre kennen und basteln eine glitzernde Brosche oder einen Kopfschmuck.
TASCHENLAMPENFÜHRUNGEN (STÜNDLICH VON 19.00 BIS 23.00 UHR)
Mit einer Taschenlampe in der Hand werden Besucher/innen (auch mit Kindern) durch die nächtlich dunkle Manufaktur geführt.
RÄTSELRALLYE (VON 18.00 BIS 01.00 UHR)
Porzellan erzählt Geschichten und Geheimnisse für aufmerksame Besucher/innen mit Blick für Details! Es warten schöne Gewinne aus der Manufaktur.
HINTER DEN KULISSEN (VON 18.00 BIS 21.00 UHR)
Wie wird Porzellan bemalt? Sehen Sie einer Porzellanmalerin der Manufaktur bei ihrer feinen Arbeit zu!
KLANGINSTALLATION UND HÖRGESCHICHTEN (VON 18.30 BIS 01.00 UHR)
Laden Sie die neue Klanginstallation auf Ihr Handy oder benutzen Sie ein Leihgerät (bei großem Interesse sind kurze Wartezeiten möglich) und gehen Sie auf eine akustische Zeitreise durch das Museum.
PLÖTZLICH BOB. WIEN DER ZWANZIGERJAHRE: WER WAGT, GEWINNT? (UM 20.30 UHR, UM 21.30 UHR UND UM 22.30 UHR)
Kurzführungen mit der Kuratorin zur aktuellen Ausstellung.
GUTE-NACHT-GESCHICHTE: BARFUSS AM STRAND (UM 23.30 UHR UND UM 00.30 UHR)
Die beliebte Gute-Nacht-Geschichte für Erwachsene führt dieses Jahr an die Riviera. Nicht am Mittelmeer, sondern an der Donau treffen sich die Sehnsüchte der Zwanzigerjahre.