Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien
Das Josephinum, das 1785 als militärchirurgische Akademie gegründet wurde, präsentiert heute als Museum seine reichen Sammlungsbestände. Gezeigt werden rund 1.200 anatomische Wachsmodelle in ihren Originalvitrinen. Zu den weiteren Highlights zählen die chirurgische Instrumentensammlung von Giovanni Alessandro Brambilla aus dem 18. Jahrhundert und das erste Endoskop der Welt. Ebenso der präparierte Magen, an dem Theodor Billroth 1880 die weltweit erste erfolgreiche Magenresektion vornahm, ein handgeschriebener Lebenslauf von Sigmund Freud, die Feile, mit der Kaiserin Elisabeth in Genf ermordet wurde, sowie die mutmaßlichen Schädelteile von Ludwig van Beethoven.
Die Ausstellung „Haut – Ferdinand Hebra und sein Atlas der Hautkrankheiten (1856–1876)“ zeigt detaillierte Krankenporträts und eindrucksvolle plastische Wachsabdrücke, sogenannte Moulagen. Sie verknüpft Hebras Pionierarbeit mit der Entwicklung der Wiener Dermatologie und ihrer Bedeutung bis heute: ein Blick auf die Haut als Spiegel unseres Lebens.
DUO DEMMER-KALCHHAUSER (VON 18.30 BIS 21.00 UHR)
Von Raum zu Raum, von Eindruck zu Eindruck: Gitarrist Martin Demmer und Gidi Kalchhauser am Kontrabass schaffen mit ihrer musikalischen Jazzeinlage eine außergewöhnliche Stimmung in den Museumsräumlichkeiten des Josephinums. Gespielt werden bekannte Kompositionen, sowie improvisierte Stücke.
KURATOR:INNENGESPRÄCH ZUR SONDERAUSSTELLUNG „HAUT – FERDINAND HEBRA UND SEIN ATLAS DER HAUTKRANKHEITEN“ (VON 18.00 BIS 22.00 UHR)
Wissenschaftliche Beraterin Beatrix Volc-Platzer und Kurator Thomas Schnalke sprechen in der Ausstellung über detaillierte Krankenporträts, sowie über Hebras Pionierarbeit in der Entwicklung der Wiener Dermatologie und ihrer Bedeutung bis heute.